Themen TV Blog
Willkommen im Themen-TV-Blog. Wir berichten über Interessantes rund um die Welt des Fernsehens.
Der Bestand der kanadischen Schneeschuhhasen nimmt alle elf Jahre explosionsartig zu. Wissenschaftler haben entdeckt, dass der Anstieg im Rhythmus der Sonne geschieht, die ebenfalls alle elf Jahre ein Maximum an Aktivität aufweist. Eine Legende erzählt, dass sich die Hasen einst mit der Sonne verbündet und mit ihr die Welt und den Mond erschaffen haben. - Der Film geht dieser Legende nach. Er wird am Montag, den 21. Februar 2011 um 15.30 Uhr auf 3sat gezeigt.
Vor etwa 3.000 Jahren zähmten die Samoyeden das Rentier im hohen Norden der Mongolei. Ihre Nachfahren, die Tsaatan-Nomaden, leben noch heute vom Rentier. Sie halten es als Reit- und Packtier, verwenden seine Haut zum Bau ihrer Zelte, trinken seine Milch und erhalten durch den Verkauf von Geweihen das wenige Geld, das sie zum Leben brauchen. Dieser Film wird am Sonntag, den 23. Januar 2011 im SWR um 17.15 Uhr gezeigt.
Das nur tausend Einwohner zählende kanadische Städtchen Churchill liegt auf der Wanderroute der Eisbären. Den Sommer über haben die Tiere nur wenig zwischen die Zähne bekommen. Jetzt warten sie darauf, dass die Hudson Bay zufriert und sie auf den Eisschollen wieder Robben jagen können. Unerwartete Begegnungen von Mensch und Bär sind in Churchill an der Tagesordnung. Doch die Menschen haben gelernt, mit den Bären zu leben: Wer rausgeht, wirft erst einmal einen vorsichtigen Blick in den Vorgarten oder um die Ecke. Der Film wird am Mittwoch, den 5. Januar 2011 im HSF um 16.00 Uhr ausgestrahlt.
Viele Menschen sehen Mäuse am liebsten im Maul der Katze oder in der Falle. Aber diese unbeliebten Untermieter bilden nur eine Minderheit. Die meisten heimischen Nager leben in der freien Wildbahn, in Alpentälern, an Flussufern, in Wiesen und Wäldern. Mäuse sind die anpassungsfähigsten Säugetiere. Es gibt Taucher, Gräber, Kletterer und Springer. Zum diesem Thema strahlt der Südwestrundfunk (SWR)am 29. Januar 2011 eine Sendung aus, um 14.35 Uhr.
Die Südsee - hier wird der Traum von der einsamen Insel wahr. Inmitten des größten Ozeans der Erde liegen wie Perlen Tausende von Inseln - schneeweiße Strände, Palmen und türkisfarbenes Wasser. Doch das Paradies ist in Gefahr: Überfischung, Meeresverschmutzung und globaler Klimawandel machen der einmaligen Tier- und Pflanzenwelt des Südpazifiks das Leben schwer. Auf dem offenen Ozean werfen Männer auf Industrietrawlern ihre Angeln aus und holen Thunfische zu Tausenden aus dem Meer. Der Film wird am Montag, den 29. Dezember 2010 um 20.15 Uhr auf ARD gezeigt.
Das Wattenmeer, Deutschland/Niederlande
Das Wattenmeer wird stark von den Gezeiten geprägt. Zweimal täglich zieht sich das Wasser an den Nordseeküsten zurück und gibt den flachen Meeresgrund frei. Das Watt ist das weltweit artenreichste Biotop. Es ist eine Landschaft, die sich ständig verändert. Meer und Wind sind die Bildhauer, die fast unmerklich die Landschaft umformen. Der Film kommt am Sonntag, den 19. Dezember 2010 um 19.40 Uhr auf 3sat gezeigt.
Der Film wird am Montag, den 27.12.2010 um 15.00 Uhr im hsf gezeigt.
Die Dokumentation kommt am Samstag, den 27. November 2010 um 18.45 Uhr auf Phönix.
Der Film wird am Montag, den 13. Dezember 2010 auf 3sat um 20.15 Uhr ausgestrahlt.
Am 16.12.2010 zeigt das ZDF um 16.50 Uhr eine Dokumentation, die das Leben der Dayak beschreibt.
Bäume waren für sie Quellen der Kraft, der Dschungel das Zentrum der Welt: Die Dayak, Ureinwohner der indonesischen Insel Borneo, waren einst gefürchtete Kopfjäger. 4.500 Jahre lang lebten sie in kleinen Gemeinschaften entlang der Flüsse, bis die indonesische Regierung im 20. Jahrhundert die drittgrößte Insel der Welt für die Besiedlung freigab. Seitdem gehen Jahr für Jahr 13.000 Quadratkilometer Wald unwiederbringlich verloren. Doch das Land der Dayak ist noch nicht vollständig zerstört. Im größten zusammenhängenden Schutzgebiet Indonesiens, dem Kayan Mentarang Nationalpark, sind das Wissen und die Mythen der Vergangenheit noch nicht vergessen.
Am 13. Dezember 2010 sendet das ARD um 20.15 Uhr eine Naturdokumentaion über Japan und seine Vulkanaktivität. Megastädte wie Tokio auf der einen und abgelegene Bergtäler mit fremd wirkenden Traditionen auf der anderen Seite. Selten sind die Unterschiede innerhalb eines Landes so groß wie in Japan, das sich über 3000 Kilometer von Nord nach Süd erstreckt.In den Japanischen Alpen auf der Hauptinsel Honshu leben Makaken. Keine andere Affenart hat sich so weit in den kalten Norden vorgewagt wie sie. Im Tiefschnee ist die Futtersuche für die Primaten mit dem dicken Fell mühsam. Eine Gruppe der Schneeaffen lässt es sich allerdings extrem gutgehen: Wenn ihnen zu kalt wird, gönnen sie sich eine Wellness-Pause in heißen Thermalquellen.
Der Film wird am Montag, den 22. November 2010 auf 3sat um 17.15 Uhr ausgestrahlt.
Weiterlesen: Vegetarier im Sturzflug - australische Flughunde
Der Film wird am Montag, den 22. November 2010 auf 3sat um 14.45 Uhr gezeigt.
Die Reportage wird am Mittwoch, den 24. November 2010 auf arte um 18.05 Uhr ausgestrahlt.
Hfs strahlt den Film am Freitag, den 3. Dezember 2010 um 14.15 Uhr aus.
Am 20.11.2010 strahlt der Discovery Channel um19.30Uhr eine Dokumentation über Schlittenhunde aus. Alaska ist eine der letzten unberührten Naturlandschaften der Erde. Einmal im Jahr findet hier das härteste Hundeschlittenrennen der Welt statt: der 'Iditarod'.
Weiterlesen: Husky Race - Das haerteste Schlittenrennen der Welt
Der Film wird am Sonntag, den 12. Dezember 2010 um 16.00 Uhr auf bfs ausgestrahlt.

Die Doku wird am Freitag, den 3. Dezember 2010 auf 3sat um 20.15 Uhr ausgestrahlt.