Themen TV Blog
Willkommen im Themen-TV-Blog. Wir berichten über Interessantes rund um die Welt des Fernsehens.
RUB-Chemiker untersuchen Metallisierung von Oxiden
Physical Review Letters berichtet über "teilgefüllte Bänder"
Wie sich die Oberfläche von Zinkoxid auf einfache Art leitfähig machen lässt, entdeckten Bochumer Chemiker per Zufall: Bei Experimenten an Zinkoxid-Oberflächen stellten die Forscher um Prof. Dr. Christof Wöll (Physikalische Chemie I) fest, dass Wasserstoff-Atome bei Raumtemperatur ausschließlich mit den Sauerstoff-Atomen an der Zinkoxid-Oberfläche reagieren, während die Zink-Atome frei bleiben. Den Zink-Atomen fehlt somit ein "Nachbar", mit dem sie eine weitere Bindung eingehen können - es bleiben ungepaarte Elektronen übrig, die elektrischen Strom leiten. Aus dem Isolator Zinkoxid wird ein guter elektrischer Leiter. Dieser Fund gibt Anstöße z.B. für die Herstellung von Solarzellen und Wasserstoffsensoren. Über ihre Funde berichten die RUB-Forscher in der aktuellen Ausgabe von Physical Review Letters.
Weiterlesen: Anstoesse fuer die Entwicklung neuer Solarzellen
3sat-„Kulturzeit“ zu einer gefährdeten Staatsform
vom 9. bis zum 25. Januar, jeweils montags und Mittwochs, ab 19.20 Uhr
„Die Demokratie, wie sie war, - glaube ich - hat keine große Zukunft“. Das behauptet jedenfalls der französische Industriemanager Daniel Goeudevert.
Berlin, den 04.01.2006. In diesem Jahr werden wichtige kultur- und bildungspolitische Weichen gestellt werden. Sowohl die Bundesregierung als auch die Mitglieder des Deutschen Bundestags stehen hier in der Verantwortung.
Arbeitsmarkt Kultur
Ein Fisch, der auszog und gegen Rheuma kämpfte!
Aachen, den 29. Dezember 2005: Omega-3-Fettsäuren aus Fisch schützen nicht nur Herz und Kreislauf, sondern können auch Beschwerden bei chronischen Entzündungskrankheiten wie Rheuma lindern, weiß Diplom-Ingenieurin der Ernährungstechnik Elisabeth Warzecha von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Aachen. Der Silvestermatjes ist das ideale Mittel gegen den Rheumaschmerz, denn seine Omega-3-Fettsäuren reduzieren ihn deutlich. Rheumatismus ist schmerzhaft und geht mit Müdigkeit, Gewichtsabnahme und Gelenksteifigkeit einher. Ursächlich verantwortlich für rheumatische Erkrankungen, zu denen auch Arthrose, Arthritis und Gicht zählen, sind neben der genetischen Disposition Infektionen, Allergien und eine fleisch- und fettbetonte Ernährungsweise.
Sporthistoriker untersucht Funsportarten in der DDR
"Schon das Wort Fun klingt nicht unbedingt nach DDR", meint Kai Reinhart. In der Hierarchie ihrer Ideologen standen Eigenschaften wie Organisiertheit, Disziplin und "Parteilichkeit" mit der SED ganz oben. Ist seine Dissertation zum Thema "Funsportarten in der DDR" also zum Scheitern verurteilt? Keineswegs, denn der Doktorand am Fachbereich Sportwissenschaft der Universität Münster hat in mühsamer Recherche, bei der er rund 50 Zeitzeugen befragte, herausgefunden, dass auch zu DDR-Zeiten Szenen existierten, die unabhängig vom staatlich überwachten Sportsystem ihren Lebenstraum auslebten.
Die besten Tipps für einen katerfreien Neujahrsmorgen
Aachen, den 27. Dezember 2005: Alkoholika sind aus der Silvesternacht für die meisten nicht wegzudenken; auf Brummschädel, Gliederschmerzen, Durst und Übelkeit am nächsten Morgen würden sie jedoch lieber verzichten. Daher gibt Diplom Oecotrophologin Katrin Raschke von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik aus Aachen kurz vor der alkoholreichsten Nacht des Jahres einige Tipps, die dem Neujahrskater die Krallen stutzen. Alkohol ist ein Nervengift, das unser zentrales Nervensystem und sämtliche Stoffwechselfunktionen schädigt. Nicht zu vernachlässigen ist der volkswirtschaftliche Schaden, der durch Alkoholmissbrauch entsteht:
Schwanenhals-Agave und Welwitschie blühen erstmals seit Jahrzehnten
Zum ersten Mal seit einem halben Jahrhundert blühen im Botanischen Garten der Universität Münster gleichzeitig zwei ungewöhnliche Pflanzen: Die rund 45 Jahre alte "Schwanenhals-Agave" am Eingang des Kanaren-Hauses hat erstmals einen zwei bis drei Meter langen Blütenstand mit zahlreichen kleinen weiß-gelben Blüten gebildet, der sich wegen der Größe und des Gewichts wie ein Schwanenhals immer mehr nach vorne neigt. Noch älter und seltener ist die Welwitschie aus der namibischen Wüste, die zum ersten Mal seit 60 Jahren im Botanischen Garten eine rötliche Blüte gebildet hat.
Aachen, den 28. Dezember 2005: Noch 3 Tage und die Welt feiert wieder den Beginn eines neuen Jahres. Es ist die Zeit der guten Vorsätze, denn: Ein neues Jahr – Ein neuer Anfang. Gesünder essen, mehr Sport treiben, nicht mehr rauchen, weniger Alkohol und ein paar Kilos mit www.slimcoach.de abnehmen sind die Bestseller auf der Liste der guten Vorsätze. Und genau diese landen schnell in der Tonne des Vergessens, sobald der Countdown ins neue Jahr heruntergezählt ist. Die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik in Aachen steht heute mit hilfreichen Ratschlägen zur Seite, damit sich die guten Vorsätze nicht wie Silvesterraketen in Schall und Rauch auflösen.
Weiterlesen: Ab 2006 gesuender essen und trinken Mit guten Vorsaetzen ins Neue Jahr
MHH-Virologe koordiniert europaweites Infektionsforschungsprojekt:
Die Europäische Union unterstützt die Infektionsforschung der Medizinischen Hochschule Hannover mit 12,4 Millionen Euro. Mit dem Betrag wird ein europäischer Forschungsverbund aufgebaut und koordiniert, der die Rolle von Infektionserregern bei der Entstehung von Krebs untersuchen und neue Methoden zur Diagnostik und Therapie entwickeln soll. Dieser Verbund wird von Professor Dr. Thomas F. Schulz, Leiter der Abteilung Virologie der MHH, geleitet. "Diese Förderung der Krebsforscher der MHH durch die EU unterstreicht die Stärken, die an der MHH auf dem Gebiet Infektionen und Krebs existieren. Hierzu gehört insbesondere die Forschung auf dem Gebiet der krebserregenden Herpes- und Hepatitisviren, sowie eines für den Magenkrebs verantwortlichen Bakteriums."
Weiterlesen: EU unterstuetzt Krebsforscher mit ueber 12 Millionen Euro
Universitätsklinikum Münster war Teilnehmer an bundesweitem Pilotprojekt / Ergebnisse liegen jetzt vor
Dass Patienten im Krankenhaus unter Schmerzen leiden, dürfte heute eigentlich nicht mehr vorkommen. Die Realität sieht aber in vielen Kliniken leider noch ganz anders aus. Zu ergründen, warum eine große Zahl von Patienten nach wie vor nicht von den großen Forschritten der modernen Schmerzbehandlung profitiert, und Strategien für eine nachhaltige Verbesserung dieser Situation zu entwerfen, war Ziel eines bundesweiten Pilotprojektes "Schmerzfreies Krankenhaus". Die Ergebnisse am Universitätsklinikum Münster (UKM) zeigen, dass sich das Projekt gelohnt hat. "Aus den Defiziten sind neue interdisziplinäre Therapiestrategien erwachsen, die zu einer besseren schmerztherapeutischen Behandlung unserer Patienten geführt haben", berichtet Privatdozentin Dr. Esther Pogatzki-Zahn über die Erfahrungen am UKM, das sich als eines von fünf Krankenhäusern und einziges Universitätsklinikum an dem Pilotprojekt beteiligt hat.
Aachen, den 22. Dezember 2005: Sofort nach den Feiertagen schlägt die Weihnachtslust schnell in Neujahrsfrust um, wenn sich die vielen Naschereien der Festtage auf der gnadenlosen Waage als zusätzlichen Ballast bemerkbar machen. Vielen ist sofort klar: die Pfunde müssen im Neuen Jahr wieder weg! Aber wie?
TK fördert Projekte mit 66.000 Euro
Hannover, 20. Dezember 2005. Seit über einem Jahr fördert die Techniker Krankenkasse (TK) Schulen und Kindergärten, die sich in der Gesundheitsförderung engagieren. In Niedersachsen gibt es bereits 17 Einrichtungen, die von der TK mit rund 66.000 Euro gefördert werden.
Weiterlesen: Gesunde Kindergaerten und Schulen in Niedersachsen
Das russische Gesundheitselixier ist ein Tausendsassa
Aachen, den 20. Dezember 2005: Brottrunk fördert durch seine Milchsäurebakterien und Enzyme die menschliche Gesundheit, lindert Krankheiten und regt die Selbstheilungskräfte des Organismus an. Das wussten schon die alten Russen, die Wasser, Sauermilch, Brot und Gewürze zum traditionellen und leicht alkoholischen russischen Brottrunk - Kwass genannt - vergoren, erläutert heute Diplom-Ingenieurin der Ernährungstechnik Elisabeth Warzecha von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Aachen.
Weiterlesen: Brottrunk ist nicht nur des Russen liebstes Getraenk
Menschen mit viel Körperfett haben eine schlechtere Lungenfunktion
Aachen, den 19. Dezember 2005: Nicht das Körpergewicht, sondern das Körperfett nimmt Menschen den Atem - so lässt sich das Ergebnis einer aktuellen Studie beschreiben, berichtet heute Diplom Oecotrophologin Katrin Raschke von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik aus Aachen. Wer kennt das nicht: Während Schlanke nach einem Spurt über die "dunkelgrüne" Ampel noch locker weiterlaufen können, müssen Dicke erst mal verschnaufen. Doch Übergewichtige leiden nicht nur unter Kurzatmigkeit.
Die Advents- und Weihnachtszeit bedeutet für viele Menschen Hektik pur. Weihnachtsfeiern, Geschenke kaufen, Backen und Dekorieren lassen kaum Zeit zum Luft holen. Die Nerven liegen blank und schon beim geringsten Anlaß wird überreagiert. Die Techniker Krankenkasse (TK) Niedersachsen empfiehlt, einen realistischen Zeitplan zu erstellen, um sich nicht unnötig unter Stress zu setzen. Stressgeplagte Menschen sind anfällig für Erkältungen und Infektionen.
Weiterlesen: Immer mit der Ruhe - Tipps gegen den Vor-Weihnachsstress
Intermediale Installation EINSEIN zur Eröffnung der PASSAGEN am 16. Januar (bis 19. Februar) im Museum für Angewandte Kunst Köln.
Weiterlesen: EINSEIN - In der Welt der Stimmen und vorbeiziehenden Bilder
Von den Ernährungsexperten der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik genehmigt und für gut befunden!
Aachen, den 21. Dezember 2005: Die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. aus Aachen wünscht allen eine friedvolle Weihnachtszeit, ein freud- und genussreiches Weihnachtfest und besinnliche Feiertage, so die Ernährungswissenschaftlerin Bettina Geier stellvertretend für das gesamte Team! Bedenken Sie, wenn der Stress dieser Tage an Ihnen nagt: Weihnachten ist in erster Linie Zeit der Ruhe und Besinnung bei Kerzenlicht und Kokosmakronen im Kreis der Liebsten!
Weiterlesen: HOeLLISCH gutes gesundes Weihnachts-Menue gaumen- gewichtsfreundlich
Sibylle-Hahne-Stiftung ermöglicht Anschaffung der "Biblia regia". Einen epochemachenden Druck des griechischen Neuen Testaments hat die Sibylle-Hahne-Stiftung für das Bibelmuseum der Universität Münster finanziert. Die "Biblia regia" des Pariser Druckers Robert Estienne erschien 1550 und ist ab sofort in der Dauerausstellung des Bibelmuseums zu bewundern. Für 12.500 US-Dollar (10.390 Euro) wurde sie in einem Antiquariat in Los Angeles erstanden.
Berlin, 15.12.2005. Aus vielen Regionen Deutschlands erreichen uns Mitteilungen von betroffenen Angehörigen und Beratungsstellen, dass mit Bezug auf das Bundessozialgerichtsurteil vom 22. Juli 2004 (Az.: B 3 KR 5/03R) demenzkranken Menschen in Heimen ein eigener Rollstuhl verweigert wird.
Frankfurt, 19. Dezember 2005 (BKK) - Weihnachtsferien sind Reisezeit. Vor allem Familien mit schulpflichtigen Kindern nutzen die Tage um die Jahreswende zur Urlaubsfahrt oder zum Ausflug in den Schnee. Doch "Ski und Rodel: gut" bedeutet auch Hochsaison für Orthopäden, Chirurgen und Unfallärzte. Jährlich verunglücken etwa 60 Tausend Deutsche beim alpinen Wintersport. Und vor allem der Kopf hat hierunter zu leiden. Er ist häufig schlecht geschützt gegen Aufprall, Erschütterung oder Fremdeinwirkung. Statistiken klären auf: Etwa 10 Prozent der Erwachsenen tragen bei Stürzen auf der Piste Kopfverletzungen davon. Bei Kindern liegt die Rate sogar bei 15 Prozent.
Wer gerne weite Strecken mit der Bahn fährt, kann im Januar 2006 von einem besonderen Angebot der Deutschen Bahn profitieren: Das Unternehmen bietet so genannte „Deutschland-Tickets“ zum Preis von 59,00 Euro an, die im Januar jeweils dienstags, mittwochs oder donnerstags zu beliebig vielen Fahrten in der zweiten Klasse (auch im ICE) genutzt werden können.