Themen TV Blog
Willkommen im Themen-TV-Blog. Wir berichten über Interessantes rund um die Welt des Fernsehens.
Der Schauspieler, Autor und Sänger Klaus Hoffmann wird am 24. Januar 2006 mit dem B.Z.-Kulturpreis in der Kategorie "Chanson" ausgezeichnet. Das Multitalent Hoffmann führt auch gemeinsam mit der TV-Moderatorin Madeleine Wehle durch die feierliche Preisverleihung am Abend in der Ullstein-Halle des Axel-Springer-Hauses Berlin, zu der 600 prominente Gäste aus Kultur, Show, Medien, Politik und Wirtschaft erwartet werden.
Weiterlesen: Klaus Hoffmann erhaelt BZ-Kulturpreis in der Kategorie Chanson
Michael Vohrer neuer Vorsitzender der Geschäftsführung bei Rohde & Schwarz
München, 17. Januar 2006 — Nach 35-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer der Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG ist Friedrich Schwarz (65) zum 31. Dezember 2005 aus dem operativen Geschäft ausgeschieden. 10 Jahre davon war er Vorsitzender der Geschäftsführung, in dieser Funktion folgt ihm Michael Vohrer (58) nach. Vohrer ist seit 30 Jahren im Unternehmen und seit 2003 Mitglied der Geschäftsführung. Damit setzt das Unternehmen weiter auf Kontinuität. Dem dreiköpfigen Führungsgremium gehören darüber hinaus Manfred Fleischmann (53) und Christian Leicher (36) an.
Weiterlesen: Friedrich Schwarz scheidet aus operativem Geschaeft aus
Risikofaktor mobile Datenträger
Hannover, 18. Januar 2006 - Wenn Benutzer via USB-Stick unkontrolliert Daten mit dem Firmennetz austauschen können, sind alle sonstigen Investitionen zur IT-Sicherheit vergebens, schreibt das IT-Profimagazin iX in seiner aktuellen Ausgabe 2/06. Spezielle Software und die Sensibilisierung der Mitarbeiter helfen.
3sat gratuliert
3sat-Moderator Gert Scobel ist zum „Kulturjournalisten des Jahres 2005“ gewählt worden. Die Branchenzeitschrift „Medium-Magazin“ ließ zum zweiten Mal nach 2004 von einer unabhängigen Jury die „Journalisten des Jahres“ bestimmen. Die Auszeichnung wird am 20. Januar im Historischen Museum Berlin überreicht. Die Wahl Scobels begründete die Jury mit seiner „Kompe-tenz pur in allen Kultursparten“ und damit, dass er mit „unverwechselbarem Profil“ in seiner Moderation „Kultur verständlich“ macht. Positiv bewertet wurde auch, dass Gert Scobel Kultur in all ihren Facetten als ganz große, gewinnbringende Unterhaltung zu präsentieren vermag.
Weiterlesen: Gert Scobel zum Kulturjournalisten des Jahres gewaehlt
PFERD BODENSEE mit Fachkongress Hippomedica, großer Pferde-Gala und Top-Hengst-Schau
Auf Madagaskar haben Wissenschaftler - mit Unterstützung der VolkswagenStiftung – einen wirksamen Beitrag zum Artenschutz geleistet
Weiterlesen: Soundguide der Froesche Jeder quakt auf seine Art
Am 18. August 2005 hat der Verkehrsclub Deutschland (VCD), Mitgliedsverband des vzbv seine aktuelle Auto-Umweltliste vorgestellt. Unter der zehn Besten ist dieses Jahr nur ein Auto eines deutschen Herstellers zu finden.
Beim Kauf eines neuen Handys sollte man auch auf einen niedrigen Strahlungswert achten. Je höher dieser SAR-Wert ist, desto mehr Strahlungsleistung wird beim Telefonieren im Kopf absorbiert.
Vereinte Nationen fordern stärkere menschenrechtliche Verantwortung und Engagement der Wirtschaft
Internationale Studie rückt einen neuen Angriffspunkt für Medikamente in den Blick
Medikamente, die gegen Diabetes oder Rheuma wirken, scheinen sich nach aktuellen Untersuchungen auch zum Einsatz gegen Alzheimer zu eignen. Wissenschaftler der Universität Bonn haben zusammen mit Kollegen aus Europa und den USA herausgefunden, warum das so ist. Ihre Ergebnisse könnten dazu beitragen, das Waffenarsenal gegen die gefürchtete Hirnerkrankung zu erweitern. Die Studie ist kürzlich im Fachjournal "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) erschienen.
Neue schnellere Implantation eines Herzschrittmachers
Europaweit leiden etwa 6 Millionen Menschen an einer chronischen Herzleistungsschwäche - Tendenz steigend. Häufig gerät in einem späteren Stadium das linke Herz aus seinem Takt. Versagen alle Medikamente, können heutzutage so genannte biventrikuläre Herzschrittmacher eingesetzt werden, die beide Herzkammern gleichzeitig stimulieren, und so eine erhebliche Verbesserung der Herzleistung bewirken. Diese Therapieform kann selbst da helfen, wo früher nur noch die Transplantation eine Option war. Ärzte am Herzzentrum des Universitätsklinikums Bonn haben jetzt ein neues Verfahren entwickelt, das die komplizierte Implantation dieser Herzschrittmacher deutlich verkürzt - ein erheblicher Vorteil für die wenig belastbaren Patienten.
Erstmaliger Eingriff bei einem Erwachsenen mittels Katheter
Ein Loch in der Kammerscheidewand ist mit etwa 25 Prozent der am häufigsten vorkommende angeborene Herzfehler und führt unter anderem zu Linksherzschwäche und Atemnot. Bislang konnte dieser so genannte Ventrikelseptumdefekt im Jugendlichen- und Erwachsenenalter meist nur durch eine Operation am offenen Herzen behandelt werden. Doch jetzt haben Ärzte an der Medizinischen Klinik II des Universitätsklinikums Bonn erstmals in der Region einen solchen Herzfehler bei einem Erwachsenen katheterunterstützt mit einem Doppelschirm verschlossen.
Spezielles Software-Programm analysiert MRSA-Bakterien und alarmiert bei Verdacht auf Ausbreitung
Die Bekämpfung multiresistenter Krankheitskeime gehört heute weltweit zu den größten Herausforderungen in Krankenhäusern. Besonderes im Blick haben Mediziner und Krankenhaus-Hygieniker dabei die so genannten MRSA-Bakterien (Methicillin resistente Staphylokokken), da es für sie mittlerweile kaum noch Möglichkeiten der Therapie mit Antibiotika gibt. Um eine Ausbreitung dieser lebensgefährlichen Keime und damit eine Gefährdung großer Patientenzahlen zu verhindern, kommt es in hohem Maße darauf an, das Auftreten von MRSA-Bakterien frühestmöglich zu entdecken. Mit der Entwicklung eines entsprechenden automatisierten Frühwarnsystems ist Wissenschaftlern um Prof. Dr. Dag Harmsen am Universitätsklinikum Münster (UKM) jetzt in Kooperation mit Fachkollegen aus Hamburg ein wichtiger Durchbruch auf diesem Gebiet gelungen.
Wissenswertes zum Thema Laserbehandlung
Patienten-Informationsabend im RUB-Klinikum
Die Einsatzgebiete moderner Lasergeräte im medizinischen Bereich sind äußerst vielfältig. Falten lassen sich ebenso behandeln wie Besenreißer oder erweiterte Blutgefäße im Gesicht. Tattoos werden entfernt, Enthaarungs-Therapien vorgenommen und Altersflecken behandelt. Die Dermatologische Klinik der RUB im St. Josef Hospital (Direktor: Prof. Dr. Peter Altmeyer) mit der Fachabteilung für ästhetisch-operative Medizin (Dr. Klaus Hoffmann) und dem Laserzentrum NRW veranstaltet von Januar bis April mehrere Patienteninformationsabende im Hörsaalzentrum der Klinik (Gudrunstraße 56). Am Mittwoch, 18. Januar, geht es dabei von 19 bis 20.30 Uhr um das Thema Laserbehandlungen.
BMBF bewilligt Verbundprojekt zu kognitiven Störungen
Weg von der bloßen Symptombekämpfung
Die Hirnmechanismen bei Lernprozessen stehen im Mittelpunkt eines Verbundprojekts, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dem Institut für Kognitive Neurowissenschaft (Leitung: Prof. Dr. Onur Güntürkün) der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität bewilligt hat. Das in diesem Rahmen eingerichtete Zentrum zur Erforschung kognitiver Störungen beim Menschen wird mit 742.500 Euro für zunächst drei Jahre gefördert. Das Vorhaben wurde als eines von sieben in Deutschland von einem internationalen Gutachter-Gremium aus 34 Verbundanträgen ausgewählt. In dem Bochumer Forschungsverbund arbeiten das Institut für Kognitive Neurowissenschaft (Abteilungen Bio- und Neuropsychologie), die Neurologische Universitätsklinik der RUB im St. Josef Hospital und das Bernstein Centers für Computational Neuroscience der Universität Freiburg zusammen. Die Forscher treffen sich am 31. Januar (14 Uhr) zu einem Kick-Off-Meeting in der Ruhr-Universität.
Weiterlesen: Psychologen erforschen die Ursachen von Parkinson
Forscher am UKM fanden neuen Ansatz zur Vorbeugung und Behandlung der häufigsten Demenzerkrankung
Bestimmte Schmerz- und Rheumamittel sowie ein erst seit wenigen Jahren bekanntes Medikament gegen Diabetes haben offensichtlich auch einen positiven Effekt auf die Vorbeugung und Behandlung der Alzheimer-Erkrankung. Dies haben Forscher um Prof. Dr. Michael T. Heneka von der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Münster (UKM) zusammen in Wissenschaftlern anderer Zentren in Deutschland, Belgien, Schweden und den USA herausgefunden.
Nach Erhebungen des Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, (VDE) sind die Anfängerzahlen von Studenten, die sich für ein Studium der Elektrotechnik einschreiben, 2005 bundesweit um ca. 3% zurückgegangen. Dies ist umso mehr verwunderlich, da Studenten dieses Studienganges exzellente Berufschancen haben. Nach Untersuchungen der Industrie werden die jährlich 8.000 Absolventen nicht ausreichen, den Mangel an Elektrotechnik-Experten abzubauen.
Weiterlesen: Elektrotechnik der Universitaet Rostock trotz Bundestrend
Expressionismus: Als Expressionismus (lat.: expressio= Ausdruck) wird eine künstlerische und literarische Bewegung des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Der Expressionismus kam in der Bildenden Kunst vor allem in den Jahren 1900 bis 1925 zum Ausdruck.
Empire State Building: Das Empire State Building befindet sich in New York. Mit 381 m (445 m einschließlich der Antenne) war das Empire State Building von 1931bis 1972 das höchste Gebäude der Welt. Aufgrund der Zerstörung des World Trade Centers im Jahre 2001 durch einen Terroranschlag kann sich das Empire State Building seit 2001 wieder als das höchste Gebäude New Yorks bezeichnen.
Eiffelturm: Der Eiffelturm in Paris wurde im Jahr 1889 anlässlich der Weltausstellung von dem französischen Ingenieur Alexandre Gusatve Eiffel entworfen und unter seiner Anleitung erbaut. Der Eiffelturm gilt als das Wahrzeichen von Paris und lockt Jahr für Jahr Millionen von Besuchern an.
Aachen, den 13. Januar 2006: Die Wissenschaftler der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. haben die gesamten Homepage-Inhalte umgestaltet. Ab sofort genießen Ernährungsmediziner, Ernährungswissenschaftler, Apotheker und Diätassistenten als Mitglied der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. einen ganz besonderen Vorteil. Sie haben im geschützten Mitgliederbereich auf der Homepage der Gesellschaft (www.ernaehrungsmed.de) exklusiven und kostenlosen Zugang zu zahlreichem Informations- und Grafikmaterial, berichtet heute Diplom Ernährungswissenschaftlerin Susanne Sonntag aus Aachen.
- VDMA Bundesregierung sollte staerker den Innovationsmotor Maschinenbau staerken
- Diabetes Gentest fuer Nervenschaeden
- Leberleiden frueh erkennen hilft heilen
- Mangelware Eisen
- Noch mehr Service Buecher bestellen auf wwwernaehrungsmedde
- Mehrwertsteuersatz fuer Kultur bleibt bei 7Prozent
- HF-Tester R S CBT R S CBT32 bereit fuer Bluetooth V20 + DER
- Chinesische Regulierungsbehoerde vergibt Auftrag an Rohde Schwarz
- 5000 Euro fuer den Gesunden Kindergarten und die Gesunde Schule
- c't Elektronische Spielgefaehrten im Selbstbau