Themen TV Blog
Willkommen im Themen-TV-Blog. Wir berichten über Interessantes rund um die Welt des Fernsehens.
Am Donnerstag, 2. Februar, veranstaltet die Medizinische Poliklinik II in Zusammenarbeit mit der Gemündener Ersatzkasse und der Firma Medtronic Düsseldorf ein Patientensymposium unter dem Motto "Herzgesundheit - Herzenssache – Aktiv gegen Herzschwäche".
Weiterlesen: Uni-Klinik Patientensymposium ueber Herzinsuffizienz
Aachen, den 30. Januar 2006: Ergebnissen der US-amerikanischen CARDIA-Studie zufolge schützt der Verzehr von pflanzlichen Nahrungsmitteln und Milchprodukten sowie ein eingeschränkter Fleischkonsum vor erhöhtem Blutdruck (1), berichtet heute Diplom Ernährungswissenschaftlerin Susanne Sonntag von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Aachen. An der Coronary Artery Risk Development in Young Adults (CARDIA) - Studie, die über einen Zeitraum von 15 Jahren durchgeführt wurde, nahmen 4.304 Teilnehmer im Alter zwischen 18 und 30 teil.
Weiterlesen: Vollkorn, Fruechte, Nuesse und Milch beugen Bluthochdruck vor
Weiterlesen: VDMA Bau- und Baustoffmaschinenhersteller erzielen Rekordergebnis in 2005
In der alternden Gesellschaft nimmt die Zahl der Frakturen gerade im Bereich des Armes und der Hand beständig zu, nicht zuletzt weil bei älteren Menschen die Stabilität der Knochen nachlässt. Gleichzeitig wächst das Bedürfnis nach schneller Genesung und hoher Funktionalität der verletzten Körperteile. Jetzt entwickelten Rostocker Mediziner gleich drei Implantate, mit denen Knochenbrüche geheilt werden können, ohne dass sich Patienten in ihrer Aktivität empfindlich einschränken müssen: Ein Fixateur lässt trotz Bruch die Hand beweglich, eine Titanplatte verschwindet im Inneren des Knochens, eine andere Platte ist multifunktionell.
Weiterlesen: Rostocker Mediziner entwickelten spezielle Implantate fuer Frakturen
Hohe Auszeichnung für Privatdozent Dr. Carsten Müller-Tidow: Professor Dr. Dieter Bitter-Suermann, Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover, und Jürgen Morr, Mitglied des Vorstandes der Deutsche Hypothekenbank (Actien-Gesellschaft), Hannover, haben den Forscher der Universitätsklinik Münster am heutigen Freitag mit dem Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis 2005/2006 ausgezeichnet. Die Deutsche Hypothekenbank vergibt die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnungen seit 1972 für Verdienste in der Krebsforschung.
Weiterlesen: Krebsforscher deckt Stoerungen von Signalwegen auf
Molekülwolken im Zentrum der Milchstraße H.E.S.S.-Arbeitsgruppe sucht Hadronenbeschleuniger RUB-Forscher berichten in NATURE Mit dem in Namibia aufgebauten H.E.S.S. (High Energy Stereoscopic System)-Experiment, einem System von vier miteinander verschalteten Teleskopen, haben Forscher mehrere Molekülwolken im Zentrum unserer Milchstraße im Licht hochenergetischer Photonengammastrahlung entdeckt. Als Quelle für die Strahlung, deren Energie mehr als 100 Giga-Elektronenvolt beträgt, vermuten sie entweder eine Supernova oder das supermassive Schwarze Loch in der Mitte der Milchstraße.
Stuttgart. Die „besten Sportwagen“ kommen auch in diesem Jahr wieder von Porsche. Die Leser der Zeitschrift „auto motor und sport“ wählten den 911 (Typ 997) und den Carrera GT beim diesjährigen Wettbewerb „Die besten Autos“ in der Kategorie „Sportwagen“ auf die ersten beiden Plätze. Die Porsche-Modelle sicherten sich damit eine der begehrtesten Auszeichnungen für Automobile in Europa, die 2006 zum 30. Mal vergeben wird. An der aktuellen Umfrage beteiligten sich fast 100.000 Leser.
Weiterlesen: 911 und Carrera GT sind Deutschlands beste Sportwagen
Uni-Augenklinik hat sich erfolgreich zertifizieren lassen Ein unabhängiges Zertifizierungsunternehmen bestätigt der Bonner Universitäts-Augenklinik ein sehr gutes Qualitätsniveau. Nach einer einjährigen Vorbereitungsphase hat jetzt Klinikdirektor Professor Dr. Frank Holz das Gütesiegel nach DIN ISO 9001 von der LGA InterCert erhalten.
Weiterlesen: Neuartige Inszenierung von Marken und Produkten
Motorola überträgt WLAN-Konzept auf den Mobilfunk
Weiterlesen: Access Point verbessert UMTS-Versorgung in Gebaeuden
Weiterlesen: Erprobung von Digital Radio Mondiale DRM in Hannover
Impfung am Küchentisch bald Realität Würzburg - Deutschen und französischen Forschern ist es gelungen, einen Impfstoff gegen die von Zecken übertragene Infektionskrankheit Borreliose herzustellen. Das Besondere: Er wird von Tabakpflanzen produziert, das bedeutet, dass in der Zukunft Impfstoffe in essbaren Pflanzen wie Kartoffeln und Salat hergestellt werden könnten. Man würde die Impfung also nicht mehr injiziert bekommen, sondern einfach essen. Zurzeit arbeiten amerikanische Forscher daran den Impfstoff gegen Hepatitis in Tomaten zu produzieren, das Gemüse mit dem Impfstoff könnte dann auch zum Beispiel ganz normal im Kühlschrank aufbewahrt und verzehrt werden.