Themen TV Blog
Willkommen im Themen-TV-Blog. Wir berichten über Interessantes rund um die Welt des Fernsehens.
Die dreiteilige Folge will ihren Zuschauern einen Überblick über die Geschichte der Architektur bieten. In jeder Folge wird das Thema Architektur von einem anderen Gesichtspunkt beleuchtet. Gebäude machen in diesem ersten Teil den Anfang.
Zehn Bauten dienen exemplarisch als Anschauungsmaterial für die, von Professor Raimund Wünsche, dem leitenden Sammlungsdirektor der Glyptothek und der Staatlichen Antikensammlung München und dem Münchener Architekt Andreas Hild, angestellten Betrachtungen. Enie van de Meiklokjes ist als Moderatorin auf einer Zeitreise durch 10.000 Jahre Architekturgeschichte. (Foto-Quelle: Wikipedia)
Ausstrahlungstermin des ersten Teils "Die ganze Architekturgeschichte in zehn Gebäuden" ist Samstag, 11.06.2011 13:15 Uhr auf 3sat.
In den letzten Jahren hat sich durch Maßnahmen des Umweltschutzes die Wasserqualität von Binnengewässern merklich verbessert. Die Einbringung von Schadstoffen konnte reduziert werden und auch verbesserte Klärtechnik trägt zu einer Erholung der Lebensräume in den Gewässern bei.
Während die Bedingungen für das Leben von Pflanzen und Tieren sich unter diesem Gesichtspunkt teilweise positiv entwickeln, droht den Populationen von anderer Seite aus neuer Druck. (Foto-Quelle: Wikipedia)
Der Beitrag im Rahmen des Magazins "X:enius" wird am Freitag, 10. Juni um 8:45 Uhr von ARTE ausgestrahlt.
Weiterlesen: Xenius Alarm unter Wasser - Wie veraendert der Klimawandel die Gewaesser
Während in Asien der Nutzen von Algen als Lebensmittel und Rohstoff kulturell schon länger bekannt ist, entwickelt sich in den westlichen Kulturen erst seit neuerer Zeit ein ausgeprägteres Verständnis von den Möglichkeiten, die dieser Bio-Rohstoff bietet. Meldungen über Algenpest, Killeralgen und Algenblüte haben in jüngerer Vergangenheit überwiegend das Bild der Öffentlichkeit von diesen Lebewesen geprägt. Wie faszinierend und vielfältig diese Lebensformen darüber hinaus jedoch sind, soll diese Beitrag vermitteln. (Foto-Quelle: Wikipedia)
Die Sendung "Planet Wissen: Algen - Erfolgsmodelle aus der Urzeit" wird vom WDR am Donnerstag, 09.06.2011 um 15:00 Uhr ausgestrahlt.
Weiterlesen: Planet Wissen Algen - Erfolgsmodelle aus der Urzeit
Containerschiffe gehören zu den Kolossen des Schiffsverkehrs. Die "Emma Maersk" nimmt dabei als größtes ihrer Art eine herausragende Rolle ein. Diese Dokumentation stellt einige Aspekte aus dem Leistungsspektrum dieses Riesen vor. Die Autoren John Larose und Andrea Hauner lassen den Zuschauer teilhaben an einer der Fahrten des Giganten und ermöglichen Einblicke in den Arbeitsalltag an Bord. (Foto: Containerschiff "Arnold Maersk"/ Foto-Quelle: Wikipedia).
Wiederholung des ersten Teils einer zweiteiligen Folge unter dem Titel "Mega-Schiffe". Ausgestrahlt wird diese Folge am Mittwoch, 08.06.11 um 20.15 Uhr auf PHOENIX.
350 000 Käferarten besiedeln unseren Planeten. Ob im Wasser, im Boden auf Bäumen oder in der Luft - sie haben nahezu alle Lebensräume erobert - sind auf allen Kontinenten außer der Antarktis zu finden. Die Vielfalt der Käferarten beruht auf den Anpassungen an ihre speziellen Lebensräume. Die Doku kommt am Mittwoch, den 8. Juni 2011 um 15:00 Uhr auf SWR.
Die heutige Folge des Magazins "X:enius" beschäftigt sich mit Aspekten der Nutzung der Kohle. Der Bodenschatz hat als Energieträger an Bedeutung verloren und der Abbau ist vielerorts aus Kostengründen inzwischen ganz eingestellt worden oder hat nur noch hoch subventioniert Bestand. Die Diskussion um eine Fortführung der Ausbeutung wird aber durch die Auseinandersetzung um die Nutzung der Atomenergie neu befeuert.
Die Sendung beleuchtet unter anderem Aspekte wie Gefahren und Folgen durch den Abbau und die Nutzung des Rohstoffes und wird Dienstag, 07.06.2011 um 8.45 Uhr von ARTE ausgestrahlt. (Bild-Quelle: Wikipedia)
Längst auch ins Bewusstsein der Öffent-lichkeit ist die Erkenntnis vorgedrungen, dass die Vorräte an fossilen Rohstoffen endlich sind. Nicht nur die Entwicklung der Benzin-Preise führt das tagtäglich vor Augen. Auch die vielfältigen Meldungen über Bemühungen in Forschung und Technik die Abhängigkeit von diesen Rohstoffen zu überwinden, ist ein Indiz dafür. (Bild-Quelle: Wikipedia).
Der Beitrag "Erdölfrei in die Zukunft - Die Kunststoffe von morgen" wird im Rahmen der Reihe "Faszination Wissen" am Montag, 06.06.2011 um 9:30 Uhr von "BR alpha" ausgestrahlt.
Rund um die Konrad-Lorenz-Forschungsstelle für Ethologie im oberösterreichischen Grünau im inneren Almtal versammelt sich regelmäßig einer der größten Kolkrabenschwärme Mitteleuropas, der zeitweilig bis zu 120 Vögel umfasst.
Der Film kommt am Montag, den 6. Juni 2011 um 13.15 Uhr auf 3sat.
Die stetig anwachsende Bevölkerungsdichte und damit steigende Ressourcenknappheit an Lebensraum, Anbauflächen und Rohstoffen werfen für die Zukunft drängende Fragen auf. In den Städten und urbanen Ballungsräumen werden sich in Zukunft bis 2050 geschätzte drei Viertel der Weltbevölkerung konzentrieren. (Foto-Quelle: Wikipedia / Autor: Chris73).
Die Sendung "Ecopolis - Die Stadt der Zukunft" wird am Sonntag, 5.06.2011 um 8.25 Uhr auf Discovery Channel ausgestrahlt.
Man hat Wernher von Braun mit vielen Superlativen bedacht: „Kolumbus des Weltalls“, „wichtigster Raketenforscher“ oder „Vater des Mondflugs“. Doch der Ruhm als Raumfahrtpionier, als „treibende Kraft“ beim Bau der Mondrakete „Saturn V“ ist nur eine Seite seiner Biographie. Wernher von Braun hatte schon als Jugendlicher von Flügen ins All geträumt, doch auf dem Weg in den Weltraum paktierte er mit dem NS-Regime.
In Hitlers Vernichtungskrieg baute der versierte Techniker und Organisator für den Diktator „Vergeltungswaffen“. Tausende von Zwangsarbeitern starben beim Bau der Anlagen und der Herstellung der von ihm konstruierten V2-Rakete, Tausende von Zivilisten wurden bei ihrem Einsatz getötet. (Foto-Quelle:Wikipedia)
Die Dokumentation von Stefan Brauburger und Dirk Kämper wird Samstag 04.06.2011 um 20:15 Uhr von Phönix gesendet.
Schwertfische und Marline sind wahre Sprinter der Meere mit Rückenflossen, groß wie Segel, und verlängerten Schnauzen, die an Speere erinnern. Ihre silbern glänzenden, muskulösen Körper sind perfekt für die Jagd und weite Wanderungen durch die Ozeane. Einige Exemplare sind bis zu fünf Meter lang und über 400 Kilo schwer. Über Jahrmillionen hat sich diese Gattung an ihr extremes Leben in der Hochsee angepasst.
Die Doku wird am Sonntag, den 29. Mai 2011 um 20.15 Uhr in 3sat gezeigt.
"Elefanten sind fast wie Menschen: Meistens denken sie nur ans Essen, Süßigkeiten und ein kühles Bad. Sie gehen lange in die Schule und werden mit 60 in Rente geschickt!" Dieses Zitat eines indischen Elefantenführers könnte nicht treffender sein. Seit Jahrhunderten arbeiten die tierischen "Traktoren" in den Wäldern Indiens genauso wie auf den großen Inseln der indonesischen Andamanen und Nikobaren. Auf diesen Inselgruppen soll es auch Elefanten geben, die Menschen schwimmend von Insel zu Insel transportieren - als Wassertaxis. Das Bayerische Fernsehen zeigt den Film am Sonntag, den 29.05.11 um 16.00 Uhr.
Im Turm der Jakobi-Kirche nisten Wanderfalken, auf dem Ohlsdorfer Friedhof gehen Uhus auf die Jagd und im Hafengebiet graben Füchse ihren Bau. Die Zahl der Wildtiere in Hamburg überrascht, viele Arten würde man hier nicht erwarten. Die Tierfilmer Thoralf Grospitz und Jens Westphalen haben sich zwei Jahre lang mit der Kamera in der Hansestadt auf die Suche nach den heimlichen Bewohnern gemacht. Die Dokumentation wird am Montag, den 30.05.11 um 19.30 auf ARTE gezeigt.
Windkraftanlagen werden immer höher gebaut. Kein Wunder, steigt der Stromertrag pro Höhenmeter doch um ein Prozent. Die höchste Anlage der Welt ist eine Windkraftanlage eines deutschen Herstellers. Mit 200 Metern Gesamthöhe ist sie so hoch wie der Dortmunder Fernsehturm. "Die Windräder an sich könnten wir auch noch größer konstruieren", sagt Projektleiter Bernhard Fink. "Die Limits bei der Höhe setzen derzeit mobile Baukräne. Um den 220 Tonnen schweren Generator auf die Nabenhöhe von 130 Metern hochzuhieven, kommt schon der größte mobile Kran der Welt zum Einsatz." Allein der Aufbau des Krans dauert zwei Wochen. (Foto-Quelle:Wikipedia)
Der Beitrag "hitec: Grenzenlose Windkraft?" wird Montag, 30.05.2011 um 21.30 Uhr von 3sat ausgestrahlt
ebrastreifen - keine Pferdeart ist so auffallend gezeichnet wie die Wildpferde der Savannen Afrikas. Dabei hat jedes Tier sein individuelles Muster. Keine Pferdeart ist so erfolgreich wie die Zebras - zu Hunderttausenden ziehen sie noch heute durch die Serengeti.
Der Film wird am Dienstag, den 21. Mai 2011 um 14.15 Uhr im HSF gezeigt.
In Neapel, der größten Stadt Süditaliens, im Schatten des Vesuvs, gehören Straßenhunde zum Stadtbild. Die herrenlosen Tiere werden nicht mehr verfolgt wie in früheren Zeiten: Die Stadtverwaltung hat die Strategie geändert und ein Sterilisationsprogramm eingeführt, um den Hundebestand konstant zu halten.
Die Doku wird am Sonntag, den 22. Mai 2011 um 20.15 Uhr auf 3sat gezeigt.
Der Luchs, Europas einzige große Raubkatze, ist vom Aussterben bedroht. In den weiten Wäldern der Hohen Tatra und der Karpaten liegen ideale Reviere, doch bislang sind viele Versuche, die scheuen Einzelgänger wieder dort anzusiedeln, gescheitert. Die Doku wird am Sonntag, den 22. Mai 2011 um 21.00 Uhr auf 3sat gezeigt.
Mitten im Herzen von Brasilien leben die größten Nager der Welt. In Brasilien werden sie „Capybara“ - „Herr der Gräser“ genannt, denn Wasserschweine trifft man hauptsächlich im Grasland des Pantanal an, dem größten Feuchtschutzgebiet Südamerikas.
HSF zeigt den Film am Montag, den 30. Mai um 15 Uhr.
Eine idyllische Landschaft im Allgäu: sanfte, wellige, sattgrüne Wiesen, dunkle Moorflächen, umrahmt von zartgrünen Birkenwäldchen vor dem Panorama der Alpen. Hier haben Dachse tief im Untergrund eines Hügels ihren Stammsitz errichtet. Das Bayerische Fernsehen (BFS) zeigt den Film am Sonntag, den 15. Mai 2011 um 16.00 Uhr.
Sie sind die ultimativen Jäger und zählen zu den schnellsten Raubtieren Deutschlands - die Amerikanischen Nerze, auch Minke genannt. Leichtgewichtige Muskelpakete, die sich wie Killermaschinen durch die Natur beißen.
Der Film kommt am Montag, den 9. Mai 2011 um 14.15 Uhr auf 3sat.
Weiterlesen: Angriff der Minke - Wenn Raubtiere zur Plage werden
Ein Wespennest mitten im Garten - Faszination und Alptraum zugleich. Jährlich sterben Hunderte von Menschen in Europa an den unmittelbaren Folgen eines Wespenstichs. Die Dokumentation zeigt aber gerade keine furchterregenden Monsterwespen und Riesenhornissen. Vielmehr stellt sie die nützlichen Exemplare der Gattung vor und zeigt, wozu Wespen fähig sind und welchen Wert sie für Menschen und Umwelt haben können. ARTE zeigt die Doku am Mittwoch, den 04.05.2011 um 16.55 Uhr.
- Kakerlaken Ein Erfolgsmodell
- Tiere, die Geschichte schrieben - Der Kabeljau
- Die Rueckkehr der Woelfe
- Tiere, die Geschichte schrieben - Die Seidenraupe
- Wie der Hase laeuft
- Chamaeleon - Leben in Farbe
- Chiles wilder Sueden - Die Fjorde der Siedler
- Die sanften Riesen - Schildkroeten der Seychellen
- Wueten, wuehlen, fressen - Wildschwein-Alarm in Wolfsburg
- Was ist nur los im Tal der Geier