Themen TV Blog
Willkommen im Themen-TV-Blog. Wir berichten über Interessantes rund um die Welt des Fernsehens.
In Deutschland ist der Wasserverbrauch pro Kopf im Vergleich mit anderen Industrie-Nationen moderat. Dass die Einsicht in die Kostbarkeit des lebensspendenden Wassers zur Sparsamkeit der Bürger beiträgt, ist erfreulich, führt aber im Bereich der Abwasser-Wirtschaft zu unliebsamen Nebenwirkungen: die Abwasserkanäle leiden unter den geringen Mengen Abwassers. Das führt dazu, dass sie von Fäulnis befallen werden und frühzeitig saniert werden müssen.
Der Film von Michael Fräntzel wird am Sonntag, 25.06.2011 um 16:00 Uhr von 3sat ausgestrahlt.
Die Hanse, der im 12. Jahrhundert gegründete Handelsbund, ist Thema der ersten Folge der neuen Staffel von "Terra X - Schliemanns Erben". Unter dem Titel "Vorstoß der Deutschen Hanse" untersucht die Sendung den Verbreitungsraum des Wirtschaftsbündnisses, die politischen Bedingungen unter denen das Handelsimperium entstand und sich entwickelte sowie das Spektrum der gehandelten Güter.
Der Beitrag wird von ZDFneo am Samstag, 25.06.2011 um 17:15 Uhr gesendet.
Die Titanic hat sich mit ihrem spektakulären Scheitern auf ihrer Jungfernfahrt im Bewusstsein der Öffentlichkeit verewigt. Doch nicht allein ihr Ende bietet Anlass zur Rückschau. Der Film von Bill Jones und Neil McKay beschäftigt sich mit den Umständen ihrer Entstehung - von der Idee bis zur Fertigstellung. (Bild-Quelle: Wikipedia)
Die Sendung wird von PHOENIX am Freitag, 24.06.2011 um 21:45 Uhr ausgestrahlt.
Eltern stehen heutzutage oft vor der Frage, ob sie ihre Kinder im Sinne späterer Wettbewerbstauglichkeit frühzeitig in ein Korsett von Terminen zur Frühförderung einspannen sollen oder ob es eher im Interesse ihrer Nachkommenschaft wäre, die Kindheit als geschützten Freiraum ohne Terminstress erleben zu dürfen. (Bild-Quelle: Wikipedia).
Die Sendung geht dieser Frage nach und wird von ARTE am Donnerstag, 23.06.2011 um 8:45 Uhr ausgestrahlt (und als Wiederholung um 17:35 Uhr).
Weiterlesen: Xenius Fruehfoerderung - Karrierestress schon mit 3 Jahren
Die Lebensspanne entscheidend zu verlängern oder gar Unsterblichkeit zu erlangen, ist ein Menschheitstraum. In Mythen und Märchen, wie denen vom Jungbrunnen oder vom Wasser des Lebens, findet er sich wieder. In der Neuzeit widmet sich die Forschung dieses Themas (Bild-Quelle: Wikipedia).
Der ORF ist in seinem Wissenschaftsmagazin "newton" den Forschungsansätzen nachgegangen, und 3sat übernimmt diesen Beitrag und strahlt ihn am Mittwoch, 22.06.2011 um 12:05 Uhr aus.
Das Naturschauspiel der Vulkane lässt sich aus sicherer Entfernung bestaunen und genießen. Wer jedoch in ihrer Nähe lebt, hat sicherlich das Bedürfnis, einschätzen zu können, welche Gefahr aktuell aus der explosiven Nachbarschaft droht. Darüber kann am ehesten eine Expertise von Vulkanologen Aufschluss geben. (Foto-Quelle: Wikipedia)
Der Beitrag widmet sich der Arbeit dieser Wissenschaftler und wird am Dienstag, 21.06.2011 um 19:30 Uhr von ARTE ausgestrahlt (Wiederholung am 28.06.2011 um 14:00 Uhr).
Licht ist uns unverzichtbar. Ob in natürlicher Form, als lebensspendende Energie der Sonne oder als technisch genutzte Hervorbringung menschlichen Erfindungsgeistes in Form von Kunstlicht, Laser und dergleichen, kommt es uns zugute. Aber nicht jeder Aspekt der Nutzung dieser Energieform ist uns gleich willkommen, und unter bestimmten Gesichtspunkten gilt: wo viel Licht ist, gibt es auch viel Schatten.
Das WDR-Fernsehen strahlt diese Folge des Magazins "X:enius" am Montag, 20.06.2011 um 8:20 Uhr aus.
Im höfischen Zeremoniell der königlichen Familie Großbritanniens spielen Pferde seit jeher eine bedeutende Rolle. Die Dokumentation beobachtet nicht nur die traditionellen und farbenprächtigen Wachwechsel der königlichen Garden, bei denen Pferde mehr als nur Statisten sind, sondern wirft auch einen Blick hinter die Kulissen dieser Zeremonie. Deutlich wird, dass bei aller Folklore die beteiligten Soldaten und Offiziere in erster Linie Armeeangehörige sind und ihr nächster Einsatz sie durchaus in den Krieg führen kann.
Der Film wird am Montag, den 20.06.11 um 8:00 Uhr in ARTE gezeigt.
Das Magazin widmet sich in dieser Ausgabe ganz dem Thema Raumfahrt: ein Schwerpunkt ist das Ende der Ära der Space Shuttles. Außerdem gibt es eine Bestandsaufnahme des Weltraumtourismus und einen Ausblick auf seine Entwicklung. Die Verpflegung der Raumfahrer wird thematisiert und erörtert, wie sie bei zukünftigen Langzeitflügen, wie beispielsweise einer Mission zum Mars, beschaffen sein müsste. Und schließlich wird auf das Training von Astronauten eingegangen. (Foto-Quelle: Wikipedia/ NASA)
Diese Folge des Wissenschaftsmagazins "W wie Wissen" wird am Sonntag, 19.06.2011 um 17.03 Uhr von der ARD ausgestrahlt.
Weiterlesen: W wie Wissen Space Shuttle - Aus nach dreissig Jahren
Wie die Zukunft der Energiegewinnung aussehen soll, ist, vor dem Hintergrund des Klimawandels, eine weltweit drängende Frage. Fossile Brennstoffe sind begrenzt, erzeugen Treibhausgase und stellen, ihrer mangelnden Nachhaltigkeit wegen, keinen gangbaren Weg in die Zukunft dar. Die Atomkraft schließlich hat sich -spätestens seit Fukushima- als Antwort auf die Frage nach der Energie der Zukunft weiter diskreditiert. Welche Lösungen stehen der Menschheit darüber hinaus zukünftig zur Verfügung? Der Beitrag "Energie der Zukunft" widmet sich diesem Thema. (Foto-Quelle: Wikipedia/ USAF)
Die Sendung wird von "Discovery Channel" am Samstag, 18.06.2011 um 7:25 Uhr ausgestrahlt.
Die Nordostküste Australiens ist die biologisch artenreichste Region des Kontinents. Sie ist auch die Heimat der Flughunde, die einst zu Hunderttausenden den 400 Kilometer langen Küstenstreifen bevölkerten. Doch die Populationen sind dramatisch gesunken, auch weil Obstfarmer die gefräßigen Fledertiere mit allen Mitteln bekämpft haben. In den letzten Jahren befiel außerdem eine mysteriöse Krankheit die Tiere. Sie stürzen gelähmt aus den Bäumen zu Boden und verenden qualvoll. Jenny Maclean hat ihr Zuhause in ein Flughund-Hospital umgebaut und pflegt dort Hunderte der possierlichen Tiere. "360° - Geo Reportage" hat sie und ihre Patienten besucht.
Der Film wird am Samstag, den 18.06.2011 um 19.30 Uhr in ARTE gezeigt.
Äußerst verwundbar und schlecht zu Fuß hat der Fangschreckenkrebs eine Hochgeschwindigkeitswaffe entwickelt: Die Gelenke seiner Vorderbeine bilden zwei hammerartige Keulen, mit denen der Krebs blitzschnell zuschlagen und die Schalen von Muscheln und Krabben zerschmettern kann. Doch damit nicht genug. Seine Stielaugen bestehen aus über 10.000 Linsen und jedes von ihnen liefert drei verschiedene Bilder. Der Krebs visiert sein Ziel also aus sechs Perspektiven an und schlägt dann mit der Präzision eines Scharfschützen zu. Große Exemplare sollen sogar das Sicherheitsglas von Aquarien zertrümmert haben.
Die Doku wird am Samstag, den 18.6.11 um 14:35 Uhr auf ARTE gezeigt.
Weiterlesen: Fangschreckenkrebse - Scharfschuetzen der Meere
Die Arbeit unter Tage gehört zu den riskanten Erwerbsformen. Tagtäglich verunglücken Bergleute auf der ganzen Welt bei ihrer Beschäftigung. Besonders China gerät immer wieder durch derartige tragische Unglücke in die Schlagzeilen.Schlagwetter-Explosionen, Wassereinbrüche und Stolleneinstürze gehören zu den beständigen Bedrohungen, denen die Kumpel unter Tage ausgesetzt sind. (Bild-Quelle: Wikipedia / NIOSH)
Der Beitrag wird im Rahmen der Sendung "N24 - Die Reportage XXL" am Freitag, 17.06.2011 um 16:05 Uhr von N24 ausgestrahlt.
In Skandinavien und im nördlichen Russland leben etwa 6.000 Bären. In allen skandinavischen Mythen und Legenden spielt der Meister Petz eine wichtige Rolle. Für die samische Kultur hat der Bär eine besondere Bedeutung, da er als die Verkörperung der Vorfahren gilt. Das samische Gebot, Bären nicht zu töten, führte jedoch in den letzten Jahren immer wieder zu Konflikten. Die Dokumentation stellt einen samischen Jäger vor, der sein Jagdgewehr gegen eine Filmkamera getauscht hat.
Die Doku wird am Freitag, den 17.06.11 in ARTE um 18:10 Uhr ausgestrahlt.
Die Dokumentation stellt fünf Eisbären vor, die von Pflegern in Berlin, Denver, Basel und Tokio groß gezogen wurden. Dabei werden auch die Probleme deutlich, die eine Handaufzucht von Eisbären in Gefangenschaft mit sich bringt, wie zum Beispiel die Gefahren durch Infektionen oder die Prägung auf die Pfleger. Zugleich erzählt der Film anhand der Eisbärenzucht von den Veränderungen innerhalb der zoologischen Gärten und vom gewachsenen Problembewusstsein gegenüber Wildtieren in menschlicher Obhut.
Die Doku wird am Montag, den 13.6.11 um 8:00 Uhr in ARTE ausgestrahlt.
Erdbeben sind Naturgewalten, denen wir bisher ausgeliefert sind, ohne uns wirksam schützen zu können. Ob durch direkte Einwirkung, wie bei den jüngsten Beben in Neuseeland oder durch die mittelbaren Folgen, wie bei den verheerenden Fluten, die als Folge eines Seebebens die japanische Küste verwüsteten: Erdbeben können in vielerlei Form existenz- und lebensbedrohliche Konsequenzen für die Menschen der betroffenen Regionen haben. (Bild-Quelle: www.kreuz.net)
Dem Thema widmet sich das Magazin X:enius, und die Sendung wird Mittwoch, 15.06.2011 um 8:45 Uhr von ARTE ausgestrahlt (und als Wiederholung um 17:35 Uhr).
Weiterlesen: Xenius Erdbeben - Wie koennen wir mit ihnen leben
Das Wissenschaftsmagazin widmet sich heute dem Thema "Wolken". Ob sie uns fern entrückt am Himmel zu phantastischen Assoziationen anregen oder, weil sie allzu nah gekommen sind, eher Unbehagen oder gar Schrecken verursachen, sind sie in vielerlei Hinsicht faszinierende Gebilde. Wie gewohnt stellt Moderator Ranga Yogeshwar die verschiedenen Beiträge zu dem Wissensgebiet den Zuschauern vor. (Bild-Quelle: Wikipedia)
Die Sendung wird am Dienstag, 14.06.2011 um 21:00 Uhr vom WDR Fernsehen ausgestrahlt.
Im größten Fluss von Birma, dem Irawadi, sind die Irawadi-Delfine beheimatet. Sie dienen seit Generationen den ortsansässigen Fischern als Helfer beim Fischfang. Nachdem sie die Fischschwärme in die Netze getrieben haben, bleiben genügend Tiere als sichere Beute für die Delfine übrig. Doch ist diese traditionelle Fangmethode durch Fischwilderer, die mit Elektroschocks arbeiten, stark gefährdet.
Die Doku wird am Dienstag, den 14.6.2011 um 16.45 Uhr auf ARTE gezeigt.
Nie zuvor erlebte die Delfinstation in Eilat am Roten Meer eine vergleichbare Notsituation: Drei Delfine werden von ihrer Gruppe abgelehnt. Die Tiertrainer wissen, dass das den Tod der Tiere bedeuten könnte. Die einzige Lösung ist, die Tiere im Schwarzen Meer auszusetzen, dem sie ursprünglich entstammen. Auf ihrer zweimonatigen Reise in die ungewohnte Freiheit begleitet ein Filmteam die Delfine über und unter Wasser hautnah mit der Kamera.
Die Doku wird am Dienstag, den 14.06.2011 um 8:00 Uhr auf ARTE gezeigt.
Auf den ersten Blick scheint die Erzeugung von Bio-Kraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen eine schonende und unerschöpfliche Alternative zum Verbrauch der schwindenden Vorräte an fossilen Brennstoffen zu sein. Bei näherer Betrachtung jedoch wird deutlich, dass diese Sicht in die Irre führt. (Bild-Quelle: Wikipedia/Autor:Veit Feger)
Die Dokumentation von Inge Altemeier wird am Montag, 13.06.2011 um 10:30 Uhr von Phoenix ausgestrahlt.
Anläßlich des 175-jährigen Jubiläums des deutschen Startes in das Eisenbahnzeitalter, organisierte die Redaktion von "Eisenbahnromantik" im vergangenen Jahr eine Sonderfahrt durch sämtliche Bundesländer. 370 Passagiere zeugten von der ungebrochenen Anziehungskraft der dampfbetriebenen Kolosse. Im Wechsel bewältigten 16 eingesetzte Lokomotiven an acht Tagen die Strecke von über 4.300 Kilometern. (Bild-Quelle: Wikipedia)
Der Bericht über das denkwürdige Event wird am Sonntag, 12.06.2011 um 15:00 Uhr vom HR-Fernsehen ausgestrahlt.
Weiterlesen: Eisenbahnromantik - Mit Volldampf durch Deutschland
- Nie wieder keine Ahnung - Architektur
- Xenius Alarm unter Wasser - Wie veraendert der Klimawandel die Gewaesser
- Planet Wissen Algen - Erfolgsmodelle aus der Urzeit
- Mega-Schiffe Teil 1 Emma Maersk
- Kaefer - Wunder der Evolution
- Xenius
- Faszination Wissen
- Das Tal der Raben
- Ecopolis - Die Stadt der Zukunft
- Werner von Braun