Themen TV Blog
Willkommen im Themen-TV-Blog. Wir berichten über Interessantes rund um die Welt des Fernsehens.
Die Gladiatoren von Carrara. Teufelsjob im Marmorbruch
In der Region um die nordtoskanische Stadt Carrara (keltisch für „Steinbruch“) wird in 1000 Metern Höhe der Apuanischen Alpen seit rund 2000 Jahren der reinweiße Carrara Marmor in mittlerweile rund 150 verschiedenen Steinbrüchen abgebaut.
Reise zum Heiligen Berg der Indianer. Aus der Reihe: Wohnungen der Götter.
3sat am Montag, den 14.05.2007 um 15.45-16.30 Uhr
In dem Film „Reise zum Heiligen Berg der Indianer“ geben Michael Albus und Reinhold Messner Einblick in den Glauben und das Leben der Navajo-Indianer. Die San Francisco Peaks sind ein vulkanischer Gebirgszug im US-Bundesstaat Arizona. Die höchste Spitze des Hauptgebirgstocks ist 3.850 Metern hoch. Für die hier lebenden Indianer, die Hopi und die Navajos, gilt der Hauptgebirgstock seit ewigen Zeiten als heilig.
Zu den Bergen haben die Navajos eine besondere Beziehung. Sie spielen eine große Rolle in der Mythologie ihres Stammes. Vier heilige Berge bilden die Eckpfeiler ihres Denkens, ihrer religiösen Vorstellungen und ihres Lebensraumes. Die Mythen sagen, dass ein großer Fels das Zentrum der Welt und das Herz des Universums ist. Er hatte seine Wurzel in der Unterwelt, erstreckte sich bis in die obere Welt und ragte weit über sie hinaus. Seine Seiten erglühten in verschiedenen Farben. Er ist das Zentrum Navajo Daseins.

ARTE am Samstag, den 02.06.2007 um 20.45-21.35 Uhr
Axel Engstfeld und Christian Twente haben einen großen Film gedreht: „Der Kampf um die schwarze Formel“ . Dieser Film erzählt von der dramatische Geschichte Charles Goodyear`s und seinem Kampf um die Patentierung der Gummi-Vulkanisation. Der Kampf mündete in einem der bekanntesten Gerichtsprozesse des 19. Jahrhunderts. Charles Goodyear kämpfte um das Urheberrecht an seinem Lebenswerk. Darf er sich zu Recht „Vater der Vulkanisation“ nennen? Ist er der einzige der widerspenstiges Kautschuk in nützliches Gummi verwandeln kann.
Die Story - Reportagen zum Zeitgeschehen. Der Klimaschock
WDR am Montag, den 30.04.2007 um 22.30 - 23.15 Uhr
Das Wetter wird für die Versicherungsbranche immer teurer. Der Wintersturm „Kyrill“ verursachte in Deutschland einen Schaden in Höhe von 2,1 Milliarden und in ganz Europa circa 7 Milliarden Euro.

NDR am 18.04.2007 von 20.15 – 21.15 Uhr
Wenn von Vietnam geredet wird, denkt man an Bomben und Napalm. Aber Vietnam hat auch etwas Positives zu bieten – seine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt kennen nur wenige. In diesem Land gibt es keinen Tourismus und bis vor kurzem wusste auch niemand, dass es dort eines der seltensten Tiere der Erde gibt – das Java – Nashorn.
TATTOO – Eine Familie sticht zu: Ein hochprozentiges Angebot
DMAX am Donnerstag, den 12.04.2007 um 11.45 – 12.35 Uhr
Immer mehr Menschen finden Gefallen an der Kunst am eigenen Körper. Sie tragen ihre Meisterwerke auch in der Öffentlichkeit voller Stolz zur Schau. Einzige Bedingung: es muss eine professionelle und künstlerische Arbeit sein. Wer kennt eigentlich die Menschen die diese Kunstwerke auf der Haut erschaffen?
„Tattoo – eine Familie sticht zu“ ist die erste DokuSoap im deutschen Fernsehen, die Zuschauern in acht Folgen einen Einblick in den Alltag der Tattoo – Künstler, ihren Freundeskreis und ihren Job gibt.
37° - Herz aus Eis. Warum manche Menschen nicht fühlen
ZDF am Dienstag den 27.03.2007 um 22.15 - 22.45 Uhr
Renate, Frank und Istvan haben etwas gemeinsam. Alle drei Protagonisten in diesem Film von Walter und Danuta Harrich, sind alexithym. Alexithyme Betroffene sind blind für Gefühle - egal ob es die eigenen oder die der anderen sind. Anstelle Gefühle ausleben zu können, treten diese auf verschiedene Weise an die Oberfläche. Renate wird körperlich krank, anstatt zu fühlen und Istvan hat alles im Griff... bis er einmal zuschlägt und wegen Körperverletzung verurteil wird.
Burmakatzen - exotische Schönheiten mit hohem Schmusefaktor
VOX am Samstag; den 24.03.2007 um 18.00-18.45 Uhr
WDR am Freitag 23.03.2007 um 13.15 - 13.40 Uhr
Heute befassen sich Shary und Ralph von Wissen macht Ah! mit dem Thema Gummi. Ihre Neugier bringt sie dazu einige spannende Experimente mit dem elastischen Material auszuprobieren.....unter anderem kochen sie Gummi, erklären warum er sich bei Wärme zusammenzieht und was Pudding mit Gummi zu hat. Das ist aber noch nicht alles. Sie versuchen unter anderem auch herauszufinden warum Gummi ausleiert, warum Autoreifen schwarz sind und was eigentlich Knetgummi ist. Das alles herauszubekommen ist sicherlich nicht nur für Shary und Ralph spannend.
3 sat am 18.03.2007 um 16.00 - 16.30 Uhr
hitec: Pipeline weltweit führt uns in die Welt der Pipelines - wie sie gebaut werden und wie mit modernster Technik Unfälle vermieden werden können.
Bis jetzt gibt es insgesamt drei Millionen Kilometer Pipelines für den Öl- und Gastransport weltweit. 25.000 Kilometer neue Leitungen kommen Jahr für Jahr hinzu. Um Erdöl zu transportieren ist dies, im Gegenzug zu Tankschiffen, noch die sicherste Methode. Aber auch Pipelines haben ihre Schwachstellen. Im nördlichen Alaska, in der Prudhoe Bay, entdeckten Mitarbeiter von BP im März 2006 ein großes Ölleck. Ausgelaufen waren mindestens eine Millionen Liter Öl. Daraufhin beschloss BP das Ölfeld erst einmal stillzulegen. Vielleicht hätte die Katastrophe entweder verhindert oder vorhergesehen werden können, den es gibt Fachleute die mit so genannten „Molchen“ in das innere von Ölleitungen schauen können. Ein über vier Tonnen schweres, acht Meter langes Fahrzeug fährt über das Rohr und überprüft die Leitung über Hunderte Kilometer auf feine Risse.

SWR am Dienstag den 20.03.2007 um 15.00 - 16.00 Uhr
In dieser Folge von Plantet Wissen geht es um das liebe Geld. Seit es Geld gibt, wird dafür geliebt, gemordet, betrogen und gelogen. Die Historie des Geldes reicht von Muschelgeld über Goldmünzen bis hin zu Plastikgeld in Form von Geldkarten. Planet Wissen zeigt wie Geld produziert wird, wie es an Wert gewinnt oder verliert und wie es zerstört wird. Studiogast Thomas Lautz, Leiter des Geldgeschichtlichen Museums in Köln, führt Exponate aus verschiedenen Epochen und Kulturkreisen vor.
Leonardo - Das Universalgenie (2)
RBB am Mittwoch den 21.03.2007 um 15.45 – 16.30 Uhr
Vor über 500 Jahren war Leonardo da Vinci`s Neugier und Forscherdrang grenzenlos. Er schuf die schönsten Werke wie die Mona Lisa und erfand parallel dazu die schrecklichsten Kriegsmaschinen, die Tod und Zerstörung brachten. Da Vinci war vielseitig – er malte nicht nur, er war auch Wissenschaftler, Pionier der Medizin und meist Erfinder.
Wohin mit Mutter - Wenn Eltern Pflege brauchen
3sat am Freitag den 23.03.2007 um 18.00 - 18.30 Uhr
In diesem Film von Claudia Wörner geht es um Kinder die sich dazu entschließen, ihre 62 jährige Mutter Marlies Lohner in ein Pflegeheim zu geben. Diese ist an Alzheimer erkrankt und ihr Gesundheitszustand verschlimmert sich in dramatischer Geschwindigkeit.
Im Gegensatz dazu pflegt Heidi Linder ihre Eltern von morgens bis abends zu Hause und kann sich nicht vorstellen ihre Eltern jemals in ein Pflegeheim zu bringen. Hilfe beim Sozialdienst Weilheim - Schongau muss sie dann doch in Anspruch nehmen, als sie selbst schwer erkrankt. Welche Auswirkungen große Veränderungen haben können, wenn die eigenen Eltern Pflege brauchen, wird in dieser Reportage deutlich gezeigt.
Die giftigsten Tiere der Welt
NDR am Samstag den 24.03.2007 um 13.45-14.30 Uhr
Queensland ist ein australischer Bundesstaat, der viele Strände, Inseln und Regenwälder zu bieten hat. Dort gibt es auch das beeindruckenste Korallenriff der Erde - das Great Barrier Reef. Mit seinem subtropischen Klima ist es eines der beliebtesten Ziele für Touristen. Für giftige Tiere wie die Seeschlange, Würfelqualle, Kegelschnecke und Blauring-Krake, die für Menschen tödlich sind, ist das Great Barrier Reef ein Paradies.
DISCOVERY CHANNEL am Sonntag den 11.03.2007 um 20.15 – 21.00 Uhr
Jedes Jahr treffen sich in der Wüste von Arizona vier Tage lang etwa tausend Menschen, um mit über 40.000 Kilogramm Sprengstoff alles Mögliche in die Luft zu jagen.
Die selbst ernannten Pyromaniacs zeigen, was sie mit Raketen, Feuerwerkörpern und Benzin alles anstellen können. Zum 10 – jährigen Jubiläum des Desert Blast wird eines der größten Spektakel erwartet. Er soll alles bisher da Gewesene in den Schatten stellen.
Komisches Deutschland 1.) Reisen und so ...
Mittwoch den 14.03.2007 um 23.15 - 00.00 Uhr
URLAUB!! Diese Zeit ist die Schönste für den Deutschen im Jahr. Nach 1945 zog es die Westdeutschen in die Ferne, während der Ostdeutsche gezwungenermaßen im eigenen Land oder im „Bruderstaate“ zur Urlaubszeit die Zeltplätze erkundete.
Nichtsdestotrotz ist das Vergnügen der Deutschen am Reisen seit der damaligen Zeit verhältnismäßig gleich geblieben. Komödianten und Kabarettisten verarbeiten diese Lust am Verreisen gerne in ihren Sketchen.
Ob Dieter Hallervorden, Bully Herbig, Olli Dietrich, Werner Schneyder, Jürgen Becker oder andere Urlauber....sie alle stellen sich die Frage, woran sie einen deutschen Touristen im Ausland erkennen können. Was bei dieser Antwortsuche herausgekommen ist, erfahren Sie in diesem dreiteiligen Film von Alexander Stille und Rüdiger Daniel.
Die Sendetermine der letzten beiden Teile sind:
Teil 2: Mittwoch den 21.03.2007 um 23.15 Uhr
Teil 3: Mittwoch den 28.03.2007 um 23.15 Uhr
WDR am Montag den 12.03.2007 um 15.00 - 16.00 Uhr
In der heutigen Sendung von Planet Wissen geht es um das Gehirn und wie uns unsere grauen Zellen täuschen können.
Denn unser Bild der Welt beruht meist auf Spekulationen des Gehirns. Einen faszinierenden Einblick in die Mechanismen unserer Wahrnehmung gibt uns der Hirnforscher Professor Manfred Fischer.
Moneycoach - Rette Dein Geld! Ackern statt aufgeben
DMAX am Donnerstag den 15.03.2007 um 21.15 - 22.15 Uhr
In der Vergangenheit haben sich das Paar Stephan und Nadine Rittmeister durch jugendlichen Leichtsinn, Naivität und viel Pech finanziell stark übernommen.
Hohe Handyrechnungen, ein neues Auto und keinen Überblick über die finanzielle Situation, hat sie schon in jungen Jahren einen hohen Schuldenberg anhäufen lassen. Zusätzlich ging Stephans Ausbildungsbetrieb während seiner Lehre Pleite und Nadine wurde, während sie ein Lehre als Gestalterin machte, schwanger. Jetzt versuchen beide durch Aushilfsjobs ihre Familie durchzubringen und gleichzeitig ihre Schulden abzubezahlen. Das stellt sich als schwieriges Unterfangen heraus, da das Paar sehr wenig verdient.
Der Finanzexperte Michael Requardt versucht Stephan und Nadine Rittmeister einen Ausweg aus dem Schuldenberg aufzuzeigen, indem er ihnen im Alltag im Umgang mit den Gläubigern und auf der Suche nach einträglichen Jobs behilflich ist.
VOX am Samstag den 10.03.2007 um 13.35 - 14.10 Uhr
Fraser Island liegt vor Australiens Sonnenküste und scheint ein idyllisches Plätzchen zu sein. Der Schein trügt, den dort gibt es die größte Giftspinnenkolonie weltweit.
Es wimmelt nur so von Ihnen...unter der Erde, im Unterholz und auf den Bäumen. Für Menschen mit Spinnenphobie ist dieser Ort ein wahrer Albtraum. In dieser Folge von Tierzeit stellt sich Moderator Dirk Steffens die Frage, wie es zu solch einer Spinnenbevölkerungsexplosion kommen konnte. Er hat sich gemeinsam mit den Spinnenforschern Boris Striffler und Robert Raven auf den Weg nach Australien gemacht um dieser und anderen Fragen auf den Grund zu gehen. Der Spinnenforscher Robert Raven (er ist übrigens selbst arachnophobisch) hat zum Thema Spinnen seine eigene Theorie und stellt uns diese vor.
Expedition ins Gehirn - 3. Der große Unterschied
WDR am Montag den 05.03.2007 um 23.15 - 00.00 Uhr
Prof. Simon Baron - Cohen, ist einer der fachkundigsten Experten auf dem Gebiet des Autismus und ist der Ansicht, das sich männliche und weibliche Gehirne gravierend voneinander unterscheiden. Frauen hätten ein E - Gehirn, das E steht für Empathie, die Fähigkeit sich in die Gefühle und die Denkweise anderer Menschen hineinzuversetzen. Männer hingegen hätten ein S - Gehirn, das S steht für System und bedeutet, dass im männlichen Gehirn die Netzwerke die Grundlage für das Verstehen und Bauen von Systemen bilden.
Anscheinend können diese „männlichen“ Gehirn - Konstellationen im schlimmsten Fall zu Autismus und anderen Fehlfunktionen wie dem Savant - Syndrom führen. Solch schlimmen Fälle könnten auftreten, so behauptet Prof. Simon Baron - Cohen, wenn eine zu hohe Dosis des männlichen Geschlechtshormon Testosteron während der embryonalen Entwicklung zur Extremform des männlichen Gehirns führt.
In dieser Dokumentation wird hinterfragt, ob Frauen und Männer wirklich so unterschiedlich verkabelt sind, ob Männer generell gewaltbereiter, aggressiver sind, weil tief liegende Regionen im „männlichen“ Gehirn sie dazu prädestinieren? Sind Frauengehirne besser geeignet um zu kommunizieren, Ausgleich zu schaffen und Verständnis zu zeigen?
Pro 7 am Donnerstag den 15.03.2007 um 19.00 - 19.45 Uhr
Galileo entführt uns heute unter anderem in die Welt eines Autobauers, der mit selbst hergestellten Formen und Klebstoff einen Mercedes SLR in Marke Eigenbau anfertigt.
Herr Schrader, der kreative Autobauer, macht aus einem alten SL einen neuen Sportwagen der im Original circa 300.000 Euro wert wäre.