Themen TV Blog
Willkommen im Themen-TV-Blog. Wir berichten über Interessantes rund um die Welt des Fernsehens.


"Neandertaler" ist eine zweiteilige Dokumentation über die Entwicklung und das Aussterben einer der bemerkenswertesten Menschenarten, die es je gab. Der Neandertaler hielt sich über einen Zeitraum von 250.000 Jahren auf der Erde auf und passte sich extremen klimatischen Veränderungen an. Diese Menschengattung entwickelte sich bis zum Auftauchen des modernen Menschen ständig weiter.
In der ersten Folge erhält der Zuschauer Einblick in das Leben einer Gruppe von Neandertalern zu einer Zeit, als für diese Spezies noch alles zum Besten stand. Arte berichtet am Samstag, 30.08. um 21.00-21.50 Uhr (1.Teil) u. von 21.50-22.40 (2.Teil) über dieses Thema.
neues kompakt- Radio aus dem Netz
ZDF infokanal am Mittwoch 27.08.08 13.15- 13.30 Uhr
In Zeiten des World Wide Web bietet der Weltempfänger 2.0 - das Internetradio - eine gute Alternative zum traditionellen UKW Empfänger. Internetradio garantiert nicht nur einen störungsfreien Empfang, das Internet bedient auch jeden noch so ausgefallenen Musikgeschmack durch eine fast unbegrenzte Auswahl an Sendern. Neben Webradios, die man ausschließlich über das Internet empfängt, sind auch tausende Radiostationen mittlerweile im Netz vertreten. Für den reibungslosen Radiogenuss sollte der Nutzer allerdings ein paar Dinge beachten.
Archäologen auf der Ostsee (photocase.com)
Die Ostsee: Ein fast 413.000 km2 großes Gebiet, das sich zwischen Deutschland, Dänemark, Schweden und Russland erstreckt. Sie ist eines der am stärksten befahrenen Binnenmeere. Und auch ein wahrer Schiffsfriedhof. Allein während der letzten 400 Jahre sind hier mehr als 3000 Schiffe untergegangen. Damit ist die Ostsee ein ideales Forschungsgebiet für Unterwasserarchäologen. 3sat berichtet am 25.08.08 um 21.30 Uhr darüber.

Die allgemeine Wirtschaftslage zum Zeitpunkt der Geburt beeinflusst das Risiko für spätere Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Weiterlesen: Die Wirtschaft und ihr Einfluss auf die Gesundheit
Der kleine Sportwagenhersteller Porsche übernimmt Volkswagen, der Familienbetrieb Schäffler schickt sich an, den Autozulieferer Continental zu schlucken. Und an der Börse werden die Aktien von Daimler zum Einstieg feilgeboten. Wer vier bis fünf Milliarden Euro investiere, könne leicht zum größten Aktionär von Daimler werden, rechnen Analysten vor.
Weiterlesen: Uebernahmen in der deutschen Wirtschaft gehen weiter
Der kleine Sportwagenhersteller Porsche übernimmt Volkswagen, der Familienbetrieb Schäffler schickt sich an, den Autozulieferer Continental zu schlucken. Und an der Börse werden die Aktien von Daimler zum Einstieg feilgeboten. Wer vier bis fünf Milliarden Euro investiere, könne leicht zum größten Aktionär von Daimler werden, rechnen Analysten vor.
Das Computerzeitalter von Web 2.0 (Foto: Photocase.com)
User Generated Content steht für Inhalte, die nicht vom Anbieter eines Webangebots, sondern von dessen Nutzern erstellt werden. Beispiele sind Kommentarfunktionen in Blogs, Videoportale wie Youtube, Clipfish oder Crazy Award, Webforen oder das Usenet. Obwohl es nutzergenierte Inhalte schon lange vor dem World Wide Web gegeben hat, ist der Begriff "User Genarated Content" erst im Zusammenhang mit dem Begriff Web 2.0 entstanden. Der Anteil nutzergenierte Inhalte ist in den letzten Jahren durch technische Entwicklungen des Internets stark angestiegen. Die Sendung hitec auf 3sat beleutet dieses Thema am 14. September 2008.
Eine Wurzelkanalbehandlung ist eine aufwendige und nicht immer schmerzfreie Prozedur. Dazu kommt, dass nicht einmal die Hälfte aller herkömmlichen Wurzelkanalbehandlungen erfolgreich verläuft. Kleine Wurzelkanäle werden übersehen, dadurch werden nicht alle Bakterien beseitigt und am Ende muss der tote Zahn doch gezogen werden. Wenn Zahnärzte jedoch bei Wurzelbehandlungen ein Mikroskop einsetzen, soll die Erfolgsrate auf bis zu 95 Prozent ansteigen und der Zahn erhalten werden können. Doch diese noch aufwendigere Behandlung ist teuer: Wann ist der Einsatz des Mikroskops wirklich empfehlenswert und mit welchen Kosten muss gerechnet werden?
Das Viste Magazin berichtet am 12. August um 20.15 Uhr auf dem Sender NDR ausführlich über dieses Thema.
Krebs ist für jeden Betroffenen eine schreckliche Prognose. Der Schock sitzt tief und man ist gewillt nach jedem Strohhalm zu greifen, der Heilung verspricht. Viele Krebserkrankungen sind - Dank der immer feineren Einblicke der onkologischen Forschung in die Mechanismen des Krebses - inzwischen immer besser therapierbar, wenngleich immer noch zahllose Menschen an dieser schweren Erkrankung versterben. So ist Krebs neben den Herz-Kreislauferkrankungen in den Industriestaaten die häufigste Todesursache. Jedoch werden Patienten oft als austherapiert von den Ärzten entlassen und sind auf der Suche nach alternativen Therapieformen. Die Grenze zwischen Scharlatanerie, Glauben und tatsächlicher medizinischer Wirkung ist dabei oft fließend.
Urlaub in Deutschland kommt mehr und mehr in Mode. Bei strahlendem Sonnenschein fuhren zahlreiche Menschen über Pfingsten 2008 innerhalb Deutschlands in einen Kurzurlaub und bevölkerten Strände, Berge, Seen und Städte. Deutschland ist als Urlaubsland sehr vielseitig und wartet mit unterschiedlichsten Landschaften und Kulturtraditionen auf.
Viele althergebrachte Traditionen fallen dem steten Wandel der Zeit zum Opfer. Vieles davon ist überkommen und niemand trauert überkommenen Dingen nach. Jedoch, wenn es um die Küche geht, halten viele Menschen inne und denken wehmütig an die Kindheit zurück, an altbürgerliche Wohnstuben, leckere Essensgerüche aus einer Holzofen befeuerten Küche und an die Oma in der Küchenschürze mit Blümchenmuster, die da so leckere Dinge aus alter deutscher Küche zubereitete.
Einen grossen Schrecken erlebten die Angehörigen eines 81-jährigen Chilenen, als sie ihren vermeintlich toten Angehörigen zu Grabe tragen wollten. Just in dem Moment, als der Sarg sich schliessen sollte, erwachte der Mann zum Entsetzen und zur grossen Überraschung seiner Familie. Er schaute seinen Neffen an, der die Augen schloss und wieder öffnete, um sicher zu gehen, dass er nicht träume und hörte seinen Onkel nach einem Glas Wasser fragen.
Juli 2007: Die derzeitige angespannte Diskussion um Terrorismus und Sicherheitsbedenken treibt mitunter seltsame Blüten, die doch zum Schmunzeln veranlassen, bei aller angebrachten Ernsthaftigkeit, die dieses Thema verlangt. Ein Mitglied der HardRock-Band "Metallica" wurde am Flughafen in London von Sicherheitspersonal verhört wegen seines langen Bartes. Die Beamten - die vermutlich keine Heavy-Metal-Fans sind - vermuteten eine ideologische Nähe zu den Taliban.
Weiterlesen: Metallica-Saenger am Londoner Flughafen unter Terror-Verdacht
Weiterlesen: Schimpansen zeigen Mitgefuehl und selbstlose Hilfe
Preussen liegt in Schwaben, so könnte man verkürzt auf den Punkt bringen, was die Burg Hohenzollern für die deutsche Geschichte bedeutet. Als Stammsitz der Hohenzollern wurde die auf einem Berg in der Schwäbischen Alb gelegene schlossähnliche Burganlage von einem Preussenkönig in den Jahren 1850-1867 neu erbaut auf den Ruinen der alten Hohenzollern-Burg.
3sat am Sonntag, den 17.06.2007 um 16.00-16.30 Uhr
Die „hitec“-Dokumentation „Der große Blackout und die Strategien dagegen“ von Jörg Moll stellt neue Formen der Energiespeicherung vor. Wie z.B. die Zwischenspeicherung über Druckluftspeicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke und Durchflussbatterien.