Themen TV Blog
Willkommen im Themen-TV-Blog. Wir berichten über Interessantes rund um die Welt des Fernsehens.

Landes. Die Küstenstadt von den portugiesischen Eroberern als erste Hauptstadt Brasiliens ausersehen, verrät in vielem seine Herkunft. Eine Reihe von Forts, die zum Schutz der Hafeneinfahrt am Ende der Bucht liegen, zeugen von dem ständigen Kampf gegen Feinde. Beleg für die Verbreitung des christlichen Glaubens sind die vielen Kirchen in der Stadt.
Salvador ist auch die Hauptstadt des nordöstlichen Bundesstaates „Bahia“. Der Fernsehsender 3sat nimmt sich am 28.04. diesem Thema an und berichtet ab 21.45 Uhr darüber.
Weiterlesen: Salvador de Bahia- Ein Reisebericht ueber die brasilianische Hafenstadt
Der Panamakanal ist eine künstliche Wasserstraße, welche die Landenge von Panama in Mittelamerika durchschneidet und den Atlantik mit dem Pazifik für die Schifffahrt verbindet. Die erste Durchfahrt erfolgte am 15. August 1914.
Mit der Zeit ist der Kanal zu eng geworden für die großen Schiffe und Frachter die täglich diesen Kanal befahren. Immer häufiger kommt es zu Staus. Nun wird der Panamakanal bis 2014 im Rahmen eines Fünf-Milliarden-Dollar-Mammut-Projektes vertieft und erweitert. Umweltschützer schlagen Alarm. Die künstliche Wasserstraße ist eine der wichtigsten Transitrouten der Welt und nun nihmt sich die Sendung "Hitec" am 20.04. diesem Großprojekt an und berichtet ab 21.30 Uhr auf 3sat darüber.
Psychopharmaka werden als Behandlung bei psychischen Störungen oder neurologischen Krankheiten eingesetzt. Es kommt oftmals zu einer Phasenverkürzung der Krankheit, allerdings nicht zur Heilung.
Sie wirken auf die menschliche Psyche symptomatisch und können starke Nebenwirkungen haben, wie z.B. fremdaggressives Verhalten. Darunter leiden vor allem Kinder, bei denen die Diagnose von psychischen Störungen in den letzten zehn Jahren um 250 Prozent gestiegen ist. Nach einer Statistik von 2009 hat sich die allgemeine Zahl der Verschreibung des Medikaments in den vergangenen drei Jahren verdoppelt.

Die Paprika, auch als Chilie, Peperonie oder Pfefferonie, je nach Schärfe, Größe und Farbe zu bezeichnen, stammt aus Südamerika und wird wegen ihrer Farbe „rotes Gold“ genannt. In der Regel wird sie als „Schote“ bezeichnet, allerdings handelt es sich botanisch gesehen um eine Beere, die Vitamin C enthält.
Im 16. Jahrhundert kam sie schließlich nach Ungarn, in dem perfektes Klima für die Pflanze herrscht: fruchtbare Feuchtigkeit und lange heiße Sommer. Dort wurde die Paprika nicht nur als scharfes Gewürz für Gerichte genutzt, sondern auch gegen Krankheiten eingesetzt. Die Bauern brannten beispielsweise Paprikaschnaps gegen Magenbeschwerden und Malariafieber; außerdem wurden Paprikapflaster bei Wunden und Geschwüren angewandt.
Das hessische Fernsehen berichtet am Sonntag, den 22.03.09 in einer Dokumentation über die schöne Eifel und ihren Sehenswürdigkeiten.

In der Regel erstattet eine Krankenversicherung in Deutschland entweder voll oder teilweise die Kosten der Versicherten für Behandlungen im Krankheitsfall, Mutterschaft und nach Unfällen. Allerdings sichert sie schon eine ganze Weile nicht mehr die Behandlungen wie z.B. Krankengymnastik ab, die dem Patienten im Gesundheitssystem angeboten werden. Eine Möglichkeit diese Angebote zu nutzen ist der Kauf einer Zusatzpolice, die sich allerdings nicht jeder leisten kann.

Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurde von den Vereinten Nationen im Dezember 1948 verabschiedet, womit man der Anerkennung der menschlichen Würde ein großes Stück näher kam. Artikel 5 weist dabei ausdrücklich darauf hin dass grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe, und auch Folter verboten ist. Doch gefoltert wird immer noch – so z. B. in Österreich.
Als architektonisches Meisterwerk und Wahrzeichen der Stadt Rom war das Kolosseum immer wieder Drehort für Monumentalfilme wie Ridley Scotts „Gladiator“. Sein Bau wurde ab 72 n. Chr. von Kaiser Vespasian mit der Beute aus dem jüdischen Krieg finanziert und konnte erst nach dessen Tod abgeschlossen werden. Danach war es bis zur Christianisierung fast fünfhundert Jahre lang der Schauplatz von Gladiatorenkämpfen und Tierhetzen. Am 21. März können sich geschichts- und architekturinteressierte Fernsehzuschauer ab 22.05 Uhr auf N24 über Baugeschichte und Nutzung des größten Amphitheaters der Antike informieren.

Unter einer Krankenkasse versteht man eine allgemeine Versicherung, die den Versicherten gegen finanzielle Risiken durch Erkrankungen absichern soll. In Deutschland gibt es die jetzige Form der gesetzlichen Krankenkassen seit den Zeiten des Reichskanzlers Bismarck, der die Vorläufer der heutigen Sozial- und Krankenversicherung im Deutschen Reich im 19. Jahrhundert einführt. Die Arbeitnehmer müssen einen bestimmten Teil ihres Gehalts an die Krankenkassen abführen. Es herrscht ein Solidaritätsprinzip. Die Beitragshöhe bemißt sich wie folgt: bisher ermitteln die gesetzlichen Krankenkassen (GkV) die Beitragshöhe anhand des Einkommen des Versicherungsnehmers, wobei jede GKV ihren jeweiligen Beitragssatz erhebt. Das bedeutet, dass die GKV einen bestimmten Prozentsatz des Einkommens des Versicherungsnehmers, entsprechend ihres Beitragssatzes, als Beitrag für sich selbst einzieht. Durch die Neuregelungen im Rahmen der Gesundheitsreform wird zum 01. Januar 2009 der so genannte Gesundheitsfonds eingeführt.
Die Wüsten bedecken 30% der gesamten Erdoberfläche. Sie erscheinen auf den ersten Blick leer und leblos, doch es gibt in den verschiedenen Wüsten unterschiedliche Tierarten. In der Wüste Gobi zum Beispiel, gibt es das seltenste Säugetier der Erde: die Bakterischen Kamele, auch Trampeltiere genannt. Selbst in der trockensten Wüste, die Atacama-Wüste leben Guanakos, die zur Familie der Lamas gehören.
Die Arktis bedeckt Teile von Alaska, Kanada, Grönland, Norwegen, Lappland und vor allem von Russland. Es gilt als unwirtliches Gebiet. Doch trotz der daueranhaltenden Kälte haben sich viele Tierarten an ihre Umgebung und das kalte Wetter angepasst. Vor allem im Sommer in den arktischen Gebieten Russlands, kommen sie aus ihren Verstecken und nutzen das etwas wärmere Wetter, um Nahrung zu suchen und sich so Vorräte zu verschaffen.

Der Name ist Programm: wie alle Großfußhühner (grch.: Megapodiidae) zeichnet sich der Maleo-Vogel, auch Hammerhuhn genannt, durch kräftige Beine und Füße aus. Er kommt ausschließlich auf der indonesischen Insel Sulawesi vor und ist - trotz der Tatsache, dass er seit 1972 von der indonesischen Regierung geschützt wird – vom Aussterben bedroht. Die Hauptursache hierfür ist die fortschreitende Zerstörung des Regenwaldes.
Am 13.3.1839 wurde das Gas Ozon von Chemiker Christina F. Schönbein entdeckt. Das Ozon (griechisch „das Riechende“) ist ein Verwandter des Sauerstoffs. Auf der Erde wirkt zu viel Ozon schädlich, es reizt die Atemwege. In der Stratosphäre schützt es alle Lebewesen vor der lebensgefährlichen UV-Strahlung. Doch die schützende Ozonschicht wird nach und nach von dem Menschen verursachten FCKW zerstört.

Weiterlesen: In Siebenbuergen auf den Spuren deutscher Ostsiedlung
