Themen TV Blog
Willkommen im Themen-TV-Blog. Wir berichten über Interessantes rund um die Welt des Fernsehens.
Die Technik schreitet immer weiter voran, auch was Mobiltelefone betrifft. Kaum ein Handy benötigt noch eine entsprechende Software und Zugangsdaten, um daraus eine mobile Bank Filiale zu machen. Es reicht eine simple Internetanbindung. Die meisten Geräte der heutigen Zeit sind bereits standartmäßig mit Internetzugang ausgerüstet. Doch welche Modelle sind die Besten? Wie sicher ist das Bankgeschäft mit dem Handy und wer haftet, wenn etwas schief geht?
Diesen und anderen Fragen geht die WISO Sendung am 20.10.2009 um 19:25 Uhr im ZDF auf den Grund.
Die Piraterie Mafia ist auf Kosten der weltweiten Wirtschaft erneut auf dem Vormarsch. Anfangs wurden Luxusartikel, später verschiedene Elektronikgeräte als Plagiate auf den Markt gebracht. Nun hat die Pharma-Mafia zugeschlagen und es werden gefälschte Medikamente angeboten, die unter katastrophalen Bedingungen hergestellt wurden. Obskure Pharmashops in Asien verkaufen erfolgreich über das Internet Potenzmittel, Schmerzmittel, Blutdrucksenker oder sogenannte Lifestyle-Medikamente. Sogar Medikamente gegen Krebs werden bereitgestellt. Die Piraterie Mafia erzielt inzwischen Gewinne in Milliardenhöhe.
Das Erste zeigt am 18.10.2009 um 13:15 Uhr „Die neuen Schmuggelwege aus Fernost“.

3satbörse dokumentiert am 16.10.2009 um 21:30 Uhr die Spitzentechnik aus Deutschland.
Weiterlesen: Ein Bericht ueber innovative Spitzentechnik aus Deutschland
Im Stillen Ozean, mehr als 13.000 Kilometer von Deutschland entfernt, liegt ein vergessenes Inselreich, das Bismarck-Archipel. Die Inseln sind halbkreisförmig angeordnet und liegen gegenüber der Ostküste von Neuguinea, jenseits der Dampierstraße (ca. 90 km breit). Die Hauptinseln Neubritannien und Neuirland sind durch den St.-Georgs-Kanal getrennt.
Westlich befindet sich die Bismarcksee. Einst waren die etwa 200 Inseln Teil der deutschen Kolonie Kaiser-Wilhelm-Land, heute gehören sie zu Papua Neuguinea.
Der Fernsehsender NDR berichtet am Mittwoch, den 14.10. ab 11.30 Uhr über dieses Thema.
Weiterlesen: Eine interessante Reportage ueber das Bismarck Archipel
Die Finanzkrise feiert Geburtstag und zum Jubiläum präsentiert das Ndr Satiremagazin „extra 3“ die verrücktesten, abgedrehten und skandalösesten Filme von Unternehmen wie z.B. der Hypo Real Estate, Lehman und vielen mehr. Das Magazin betrachtet die Finanzkrise an diesem Abend von einer etwas anderen Seite und der Moderator Tobias Schlegl interviewt im Frankfurter Bankenviertel Broker, Manager und Politiker.
Am 15.10.2009 um 23:15 kann man sich entspannt zurücklegen und beim Ndr Satiremagazin „extra 3“ mal krise-lig lachen.
Die Suchmaschine Google findet unter dem Begriff „Krise“ ungefähr 12.700.000 Einträge. Beim Wort „Wirtschaftskrise“ sind es immerhin noch 5.800.000. Egal welche Zeitung man aufschlägt, welcher Fernsehsender läuft oder welche Internet-URL eingetippt wird - die weltweite Debakel zieht an kaum jemandem vorbei und hat uns fest im Griff. Doch wie fühlen sich direkt Betroffene? Menschen aus unterschiedlichen Schichten, die ihre Arbeit aufgrund der Krise verloren haben? Diese und andere Fragen stellt der Ndr Autor Christian Jentzsch in seiner Reportage.
Das Ndr Fernsehen zeigt den Film „Was heißt hier Krise?“ von Christian Jentzsch am 14.10.2009 um 22:30 Uhr.
Grenzerfahrungen mit Alkohol sind für viele Jugendliche "cool". Sie trinken Wodkaflaschen in Rekordzeit leer, "exxen" Bier, Sekt und Hochprozentiges. Einige bezahlen dies mit ihrem Leben. Chefarzt und Pfleger der Kinderabteilung der Dresdner Uniklinik wollen nun mit einer Initiative gegensteuern. - Reportage über Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen.
Der Fernsehsender 3sat berichtet am Montag, den 12.10. ab 18.00 Uhr über den steigenden Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland und stellt ein neues Projekt der Dresdner Uniklinik vor.
Die Wirtschaft der Schifffahrt im Hamburger Hafen ging jahrelang steil nach oben, doch im Herbst 2008 überschwemmte die weltweite Finanzkrise die Hansestadt mit roten Zahlen. Die Investitionen gingen stark zurück, der Handel auf den Containerterminals näherte sich dem Stillstand und Reedereien verzeichneten Frachtraten auf historischen Tiefständen. Die Auswirkungen halten an und sind dramatisch. Der Kampf ums Überleben in Hamburgs Werften hat begonnen.
Das Ndr Fernsehen gewährt am 13.10.2009 um 21:45 Uhr in einer Dokumentation Einblick in die heikle Situation der Hansestadt Hamburg und ihren Hafenarbeitern.
Der Fernsehsender WDR berichtet am Sonntag, den 12.10. ab 20.15 Uhr in der Sendung „Wunderschön“ über dieses Thema.
Weiterlesen: Spannende Reisereportage von der Quelle der Sieg bis zur Muendung
Harun Farocki war auf der Documenta 12 (Kassel 2007) mit der Medieninstallation „Deep Play“ vertreten. Er ist Autor und Hochschuldozent für Film und gehört zu den wichtigen nichtfiktionalen Filmemachern, mit mehr als 90 realisierten Filmen. Ein besonderes Exemplar ist der Wirtschaftsstreifen „Nicht ohne Risiko“, welcher im Jahr 2004 entstand. Der Film informiert über Venture Capital und Risikokapital mit hohem Einsatz und großen Profitmöglichkeiten.
Das Ndr-Fernsehen zeigt am 12.10.2009 um 23:45 Uhr den spannenden Film „Nicht ohne Risiko“.
Weiterlesen: Nicht ohne Risiko - Ein fesselnder Film von Harun Farocki

Die im Ndr ausgestrahlte 360° Geo Reportage berichtet am 12.10.2009 um 23:45 Uhr in HD Qualität über die wirtschaftliche Zukunft der Holzindustrie.
Weiterlesen: Eine Reportage ueber die Holzindustrie in British Columbia
Die weltweite Wirtschaftskrise durchzog viele Länder wie ein Tornado. Auch Chinas Wirtschaft war schwer betroffen, doch es macht den Anschein, dass sich die Volksrepublik nun als eine der ersten wieder erholt. Die Devisenreserven des Landes belaufen sich auf erstmals zwei Billionen US-Dollar. In Zeiten von Dumpingpreisen nutzte Peking die Gelegenheit und kaufte über die Erde verstreut günstig Hightech- und Rohstoffunternehmen auf. Westliche Länder hoffen bereits auf eine Blütezeit für Aufträge aus Fernost.
„China – Retter in der Krise?“ wird am 09.10.2009 um 21:30 auf 3sat ausgestrahlt.
Weiterlesen: Ein informativer Film ueber Chinas wirtschaftliche Zukunft nach der Krise

Das Mdr Fernsehen zeigt am 08.10.2009 um 15:30 Uhr einen Bericht über den wirtschaftlichen Erfolg des Multicar.
Laut Studien der europäischen Umweltkommission leidet bereits ein Fünftel der Europäer unter dem drohenden Wassermangel. Der Klimawandel und geringe Niederschläge sind nur ein Teil der Ursachen. Inzwischen wurde herausgefunden, dass auch intensive Landwirtschaft, das stetige Bevölkerungswachstum, Verschwendung und Misswirtschaft zur Knappheit des kostbaren Guts beitragen.
Der Sender Phoenix zeigt am 05.10.2009 um 20:15 Uhr weitere Informationen zu diesem Thema.
Weiterlesen: Eine lehrreiche Dokumentation ueber den drohenden Wassermangel
Im Jahr 2008 brachte die Finanzkrise am US-Immobilienmarkt die Wirtschaftswelt beinahe zum Zusammenbruch. Ein großer Teil der internationalen Banken musste durch die Subprime-Krise Milliardenverluste einstecken. Die Schweizer UBS AG ist in über 50 Ländern und an allen wichtigen Finanzplätzen der Welt mit Niederlassungen vertreten. Sie war mit 40 Milliarden Franken Abschreibungen am schlimmsten betroffen. Der UBS- Verwaltungsratspräsident Peter Kurer will die Bank nun wieder auf Kurs bringen.
3sat zeigt am 03.10.2009 um 13:25 Uhr einen sehenswerten Film über die finanzielle Katastrophe der UBS AG.
„Geld regiert die Welt“ und deshalb beschäftigen sich Wirtschaftswissenschaftler seit geraumer Zeit mit den Auswirkungen von Geld auf den Menschen. Die Mechanismen bei Brokern, Bankern oder Spielern im Casino haben oft ein gleiches Muster, doch die wenigsten Menschen sind mit den Regeln des Finanzsystems vertraut, obwohl diese einen signifikanten Einfluss auf unser Leben haben.
Am 03.10.2009 um 9:35 Uhr hinterfragt 3sat in der Sendung „Abenteuer Wissen“ wie Geld funktioniert.
Weiterlesen: Eine spannende Dokumentation ueber die Macht des Geldes
Die Wirtschaft ist in Bewegung und während die Preise für Rohstoffe gesunken sind, kann man bei der Spekulation mit Nahrungsmitteln einen deutlichen Anstieg verzeichnen. Im Trend liegen besonders Reis, Mais und Weizen. Am 02. April fand in London ein G20 Gipfel statt, der die Entwicklungsländer hoffen lässt, bei der Finanzordnung mitzubestimmen.
Weitere Information zu diesem Thema bietet der Film „Reiszocker und Co.- Wie Existenzen verspielt werden“, der am 03.10.2009 um 8 Uhr auf 3sat ausgestrahlt wird.
Weiterlesen: Ein Film ueber ausgebeutete Reisbauern und Nahrungsmitteln
Joseph E. Stiglitz ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler. Im Jahr 2001 erhielt er für seine Arbeiten über das Verhältnis von Information und Märkten, zusammen mit George A. Akerlof und Michael Spence, den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Kurz zuvor verlor der ehemalige Chefökonom der Weltbank seinen Posten, weil er fragwürdige Methoden der mächtigen Institution anprangerte.
3sat zeigt am 03.10.2009 um 6:30 Uhr Joseph E. Stiglitz im Gespräch über „Das Unbehagen im globalen Kapitalismus“.
Weiterlesen: Krise und Kritik - Joseph E Stiglitz im Gespraech

Eine aufschlussreiche Dokumentation zum Thema „Energie aus der Tiefe“ strahlt 3sat am 02.10.2009 um 21:30 Uhr aus.
Chinas politische Geschichte gleicht einem Politthriller. Unter der am 01. Oktober 1949 eingeleiteten politischen Führung von Mao Zedong, waren kommunistische Laborversuche und Säuberungskampagnen nicht ungewöhnlich. Die Wirtschaftspolitik ähnelte einer Planwirtschaft nach sowjetischem Vorbild. Das Ziel war, eine schnellstmögliche Industrialisierung und höchstmögliches Wirtschaftswachstum zu erreichen.
Die Dokumentation über Mao, Marx und Märkte wird am 01.10.2009 um 14 Uhr auf Phoenix ausgestrahlt.
Weiterlesen: Ein interessanter Film ueber Chinas Aufstieg zur Weltmacht
Die Zeit wird immer kostbarer auch bei der Abwicklung von Börsen- und Bankgeschäften. Die Erfindung des World Wide Web kam da ganz gelegen. Eine hohe Bandbreite an Daten und Information konnte innerhalb weniger Sekunden transportiert werden. Das rasche System war sehr förderlich für große Unternehmen und ist aus der heutigen Zeit kaum wegzudenken. Allerdings kann es ohne menschliche Kontrolle ebenso schnell zur Katastrophe kommen, wie der Fall der KfW-Bank mit einem Millionenverlust zeigt.
Am Sonntag, dem 27.09.2009 um 16:30 Uhr auf 3sat, beschäftigt sich die Sendung „neues - aus der digitalen Welt“ unter anderem mit dem Thema „Im Millisekundentakt – Börsenhandel per Computer“.
Weiterlesen: Ein aufschlussreicher Bericht ueber den Boersenhandel per Computer
- Eine Reportage ueber das Salz der Inkas
- Eine Reportage ueber die Geschichte des Rauchens
- Ein Bericht ueber Megaprojekte und Grossbaustellen fuer den Weltverkehr
- Praesident Obamas gruener Traum
- Sri Lankas Zukunft liegt in der Kokospalme
- Eine spannende Reportage ueber Lueneburg
- Eine Naturreportage ueber den wachsenden Tauchtourismus
- New York City Wirtschaftsmacht und Muellmetropole
- Kalisalz - Der Boom des weissen Goldes
- Erfahrung zu verschenken - Wie Wirtschaftspaten helfen