Themen TV Blog
Willkommen im Themen-TV-Blog. Wir berichten über Interessantes rund um die Welt des Fernsehens.
Die Nordsee ist ein extremer Lebensraum - und für Meeresbiologe und Unterwasserfilmer Florian Graner und seine Kollegin Natalie Tesche-Riccardi das Ziel eines außergewöhnlichen Abenteuers. Sie brechen auf, um die Wildnis Nordsee neu zu entdecken.
Der Fernsehsender NDR berichtet am 04.01.2010 ab 11.30 Uhr über dieses Thema.
Weiterlesen: Interessante Reportage ueber die Nordsee und ihren Tieren

3sat zeigt am 07.01.2010 um18:15 Uhr eine Reisedokumentation in die ferne Welt South Dakota und zu den heiligen Bergen der Sioux.
Weiterlesen: Black Hills Ikone und Bedeutung fuer die Amerikaner

Am 06.01.2010 zeigt 3sat ab 12:10 Uhr einen sehenswerten Film über die Flachlandgorillas der Vulkanberge.
Weiterlesen: Eine Spezies stirbt aus - Rueckzug der letzten Flachlandgorillas

Am 06.01.2010 ab 11:40 Uhr beschreibt die 3sat Dokumentation die traumhaften Seiten der Karibik.
Eigentlich verbindet man mit dem Kilimandscharo und seiner Höhe von 5.892 Metern eisige Temperaturen. Doch kurz unterhalb des Gipfels des Kilimandscharo, in etwa 5.500 Metern Höhe, steht ein Mann inmitten einer gigantischen Kraterlandschaft und untersucht mit einer Sonde die Bodentemperatur. „Hier ist es so heiß, dass nur wenige Zentimeter unter meinen Füßen Wasser kochen würde“, erzählt der Würzburger Vulkanologe Volker Lorenz, der mit einer Gruppe von engagierten Wissenschaftlern, nicht nur das Innere des geheimnisvollen Berges erforscht, sondern auch die zukünftigen Entwicklungen des Kilimandscharo analysiert.
3sat zeigt am 06.01.2010 um 9:00 Uhr eine spannende Naturdokumentation über den Kilimandscharo.
Weiterlesen: Ein Bericht ueber die Klimaveraenderung am Kilimandscharo
3sat berichtet am 04. Januar 2010 in dem Film „Reisen in ferne Welten: Java“ ab 18.15 Uhr über die schöne Insel.
Westwärts geht sie in Belgien und Luxemburg in die geologisch verwandten Ardennen und den Luxemburger Ösling über. Sie berührt Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sowie den Raum Eupen – Sankt Vith – Luxemburg. Die höchste Erhebung ist die Hohe Acht (747 m), ein Vulkankegel. Ihren Namen erhielt die Eifel vom karolingischen Eifelgau, der annähernd dem Gebiet um die Quellen der Flüsse Ahr, Kyll, Urft und Erft entsprach.
Das WDR Fernsehen zeigt am Sonntag den 03. Januar 2010 ab 20.15 eine Dokumentation über die Eifel.
Die vierte und letzte Folge "Klosterpioniere" zeigt den Kampf des Stahlerben Theodor von Cramer-Klett. Der 20-Jährige ist Ende des 19. Jahrhunderts einer der reichsten Männer Deutschlands. Als er das säkularisierte Kloster Ettal kauft, um es zu seinem Landsitz zu machen, kommt er den Mönchen des Klosters Scheyern zuvor, die die Abtei Ettal wieder ihrer eigentlichen Bestimmung zuführen wollen.
Der Abt von Scheyern und der junge Protestant Cramer-Klett verstehen sich aber bestens. Cramer-Klett wird zum großen Mäzen der bayerischen Benediktiner, er konvertiert schließlich und wird zu einer führenden Persönlichkeit im katholischen Deutschland. Ohne ihn wären die Klöster Ettal und Plankstetten nicht wieder in Betrieb genommen worden.
Das 3sat berichtet am 30.12.2009 ab 11.30 Uhr über Theodor Cramer Klett.
Die Erzabtei Sankt Ottilien ist ein Kloster der Missionsbenediktiner im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech (nahe dem Ammersee). Die Erzabtei steht im Klosterdorf Sankt Ottilien und gehört zur Gemeinde Eresing. Sie wurde 1884 von dem Schweizer Andreas Amrhein gegründet. Der Kongregation gehören 1100 Mönche in 19 Ländern an. Etwa 110 leben in St. Ottilien.
In keinem anderen deutschen Bundesland existieren so viele Klöster wie in Bayern. Vor 200 Jahren jedoch gab es dort keinen einzigen offiziell zugelassenen Konvent mehr. Die Regierung in München hatte im Zuge der Säkularisation 1803 alle Klöster enteignet und jede Form von Ordensleben verboten - und das nach über 1.000 Jahren blühender Klosterkultur.
Idealistische Laien und Geistliche kämpften jahrzehntelang gegen weltliche und kirchliche Hindernisse, um die Klostertradition neu zu beleben. Die Rückgabe der Klöster an die Orden ist eine spannende, aber auch weitgehend unbekannte Geschichte, die in der vierteiligen Reihe erzählt wird.
Der Fernsehsender 3sat berichtet am 29.12.2009 ab 11.30 Uhr in der dritten Folge „Klosterpioniere“ über den Kampf von Benedikter Andreas Amrhein
Weiterlesen: Reportage ueber den ruhelosen Benediktermoench Andreas Amrhein
Die Ems ist ein Fluss, dessen Gesichter sich von der Quelle bis zur Mündung so grundlegend wandeln wie bei kaum einem anderen. Wildromantisch schlängelt sich die Ems durch Auen, an ihren Ufern weiden rote Rinder und edle Pferde. Majestätisch passiert sie das Kloster Bentlage, bietet reizvolle Kanustrecken, Reit- und Radwege. Ein Fluss, befreit von Spundwänden und Steinbefestigungen, das ist die Ems einerseits.
An anderer Stelle wurde sie zum Industriekanal begradigt, ständig ausgebaggert und zunehmend gestaut, damit die Meyer Werft ihre Kreuzfahrtschiffe aufs offene Meer bringen kann. An ihrem Unterlauf verschlickt sie unaufhaltsam. Unter dem Schlamm sind kleine Jachthäfen längst erstickt. Jetzt drohen die ersten Fischer im Mündungsbereich wegzuziehen, weil auch ihre Häfen rettungslos im Schlick versinken und ihnen damit jede Lebensgrundlage entzogen wird.
Der NDR berichtet am 28. Dezember 2009 ab 14.15 Uhr über die wildromantische Ems.
Der Große Arber gilt mit seinen 1.456 Metern Höhe als "König des Bayerischen Waldes". Abseits des Touristentrubels gibt es auch einen anderen, einsamen und stillen Arber, der trotz aller Gefährdungen und menschlichen Einflüsse ein äußerst wertvoller, unersetzlicher Lebensraum ist.
Das Bayrische Fernsehen berichtet am Samstag den 02.01.10 ab 19 Uhr in der Sendung „Natur exclusiv“ über die verschiedenen Seiten des Bayerischen Waldes.
Weiterlesen: Eine schoene Naturreportage ueber die Facetten des Bayrischen Waldes

„Der glückliche Patron“ wird am 01.01.2010 um 16 Uhr im SWR ausgestrahlt.
Weiterlesen: Ein Bericht ueber einen hart arbeitenden aber gluecklichen Patron
Der Fernsehsender WDR berichtet am 27.12. ab 20.15 Uhr über dieses Thema.
Weiterlesen: Eine interessante Reportage ueber das Sauerland

Am 29.12.2009 um 13 Uhr berichtet der NDR in einem Film über den norddeutschen „Forellenvater“.
Weiterlesen: Eine Dokumentation ueber den Forellenvater vom Hadelner Land
In der Nacht vom 04. auf den 05. Januar 2009 verwandelte sich die Landschaft in Nordrhein-Westfalen in ein traumhaftes Wintermärchen. Die Temperaturen sanken rapide und zwölf Stunden fielen weiße Flocken im ganzen Bundesland. Bad Lippspringe meldete 17 cm, Bochum 20 cm und sogar das Rheinland hatte eine geschlossene Schneedecke.
Der WDR zeigt am 29.12.2009 um 12 Uhr einen Bericht über den „Winterzauber “ von Nordrhein-Westfalen.
Weiterlesen: Ein Bericht ueber den Jahrhundertwinter 2009 in NRW

3sat strahlt am 28.12.2009 um 18:15 Uhr eine Dokumentation über den australischen Norden aus.
Weiterlesen: Eine Erlebnisreise in den tropischen Norden Australiens

Der NDR zeigt am 28.12.2009 um 13:00 Uhr einen Film über „Die Brockenwirte - Erbsensuppe, Skiwasser und Orkanböen“.
Weiterlesen: Ein Bericht ueber die Brockenwirte aus dem Norden

3sat zeigt am 26.12.2009 um 18:15 Uhr den Film „Brasiliens grüne Wunder - Vom Pantanal zum Amazonas“.

Am 24.12.2009 zeigt Arte ab 19:00 Uhr die sehenswerte Dokumentation „Das blaue Wunder - Im Inselreich von Raja Ampat“.
Weiterlesen: Eine farbenpraechtige Doku ueber das Inselreich von Raja Ampat

Die Dokumentation wird am 22.12.2009 um 21:45 Uhr im Ersten Deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
Weiterlesen: Eine Reisedokumentation 100 Kilometer rund um Moskau
- Dokumentationsreihe ueber die unberuehrten Abschnitte der Dominikanische Republik
- Eine interessante Reisereportage nach Axum in Aethiopien
- Amour, Cuisine Francaise, Baguette, Fromage et le Vin
- Eine aufschlussreiche Dokumentation ueber das Rentier
- Eine spannende Reisereportage ueber Oaxaca
- Der Illusionist Marco Tempest auf weltweitem Erfolgskurs
- Diamonds Are a Girl's Best Friend
- Klimagipfel in Kopenhagen und der Sprung zur gruenen Wende
- Trickbetrueger auf dem Weihnachts-Onlinemarkt
- Steht Deutschlands groesster Porzellanhersteller vor dem Aus