Themen TV Blog
Willkommen im Themen-TV-Blog. Wir berichten über Interessantes rund um die Welt des Fernsehens.
„Deep Blue“ ist mit über fünf Jahren Arbeit ein einzigartiges Langzeitfilmprojekt des Regisseurs Alastair Fothergill. Es kamen mehr als 7.000 Stunden Filmmaterial zusammen, 20 spezialisierte Kamerateams drehten an über 200 Orten auf der ganzen Welt und auch gepanzerte Mini-U-Boote wurden in 5.000 Metern Tiefe eingesetzt, um einzigartige Bilder aufzuzeichnen. Der Film beschreibt auf spektakuläre Art und Weise die Expedition in die unerforschte Welt der Ozeane. George Fenton („Gandhi“, „König der Fischer“) komponierte für ein großes Orchester die Filmmusik, aufgenommen wurde mit den Berliner Philharmonikern. Selbst unter Kritikern gilt der Film als gelungenes Meisterwerk.
Das Bayrische Fernsehen zeigt am 10.03.2010 um 13:30 Uhr den Film „Deep Blue“.
Die populäre und beliebte Sendereihe des WDR Fernsehens „Servicezeit: Essen & Trinken“ bietet allerhand Informationen aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung. Die Themenauswahl ist sorgsam ausgewählt und schafft reichlich Gesprächsstoff unter Hobby- und Profiköchen. In der Sendung wird der gesundheitliche Aspekt von Ballaststoffen analysiert, Aufback Brötchen müssen durch den Geschmackstest und die Sicherheit auf Bio-Eier durch die Kennzeichnung wird überprüft.
Das WDR zeigt am 08.03.2010 ab 14 Uhr die Sendung „Servicezeit: Essen & Trinken“.
Weiterlesen: Aufback Broetchen und Kennzeichnung von Bio Eiern im Test
Leguane, Alligatoren, Warane und Schlangen erobern immer mehr die Wohnstuben. Experten schätzen, dass die Zahl exotischer Reptilien hierzulande in die Millionen geht. Die legale Einfuhr der exotischen Tiere hat in den vergangenen Jahren um etwa dreißig Prozent zugenommen. Auf Reptilienbörsen und über das Internet boomt der Handel mit privaten Nachzuchten. Der eine annonciert Brillenkaiman-Babys, der andere sucht verzweifelt nach einem Käufer für sein inzwischen auf 1,70 Meter ausgewachsenes Exemplar dieser Krokodilart. Die Reportage wird am Dienstag, den 1. März 2011 um 11.25 Uhr im hfk ausgestrahlt. (Bildquelle: photocase.com)
Zum Beispiel mit der Modularisierung: In Kernfächern wie Deutsch oder Mathematik werden die Klassenverbände aufgehoben und die Schüler in Gruppen verschiedener Niveaustufen eingeteilt, die ihren Fähigkeiten entsprechen. Sie erhalten Lernangebote, die individuell auf sie zugeschnitten sind.
Der Bayrische Rundfunk berichtet am Sonntag, den 28.02.10 ab 9.45 Uhr in der Sendung „Future Kids“ über das neue Konzept an bayrischen Hauptschulen.
Seit über 40 Jahren verbreiten sich in den Weltmeeren unaufhörlich giftige Algen. Einst maßgeblich an der Bildung einer sauerstoffreichen Atmosphäre beteiligt, bilden die Algen heute die Nahrungsgrundlage für Tausende von Meerestieren. Das Zusammenspiel aus Klimaerwärmung, Überfischung der Meere und die Zunahme des weltweiten Schiffverkehrs sorgen jedoch für ein Ungleichgewicht. Viele Fische und Seevögel, die sich von den Algen ernähren, sterben allmählich dahin und auch der Mensch ist gefährdet, falls er unwissentlich ein vergiftetes Meerestier verzehrt.
ARTE zeigt am 05.03.2010 um 16:55 Uhr eine spektakuläre Reportage über die Bedrohung durch Killeralgen.
Weiterlesen: Giftige Killeralgen faerben Meeresabschnitte blutrot
Im Süden Chinas wuchern dichte Dschungelgebiete mit nahtlosem Anschluss an hoch aufragende Berge. Die nördliche Grenze Yunnans hinterlässt einen zerrissenen und unpassierbaren Eindruck bei den Reisenden. Um so mehr ist es ein traumhaftes Erlebnis, wenn sich die riesigen Elefanten ihren Weg durch den Urwald erkämpfen und dabei ein kühler Wind des nahen Himalayas etwas Abkühlung mit sich bringt.
Der NDR dokumentiert am 04.03.2010 um 11:30 Uhr eine aufregende Reise durch ein „Wildes China“.
Weiterlesen: Eine Dokumentation ueber das Dschungelgebiet Chinas

Am 04.03.2010 zeigt 3sat ab 20:15 Uhr einen interessanten Film über Bernhard Paul, den Direktor des Zirkus Roncalli.
Weiterlesen: Eine Reise durch die Erfolgsgeschichte des Circus Roncalli
Im Südwesten Nepals, in den Tälern des Mahabharat Gebirges, leben auf einer Höhe zwischen 800 und 1.900 Metern die Chepang. Sie gelten als die Ureinwohner Nepals und sind bekannt für ihr umfangreiches Wissen über die Früchte des Waldes, insbesondere über jene Pflanzen, die eine pharmazeutische Wirkung haben. Obwohl den Chepang gewisse innovative Erneuerungen der Zivilisation verborgen bleiben, können sie sich mit ihren Kenntnissen über die Heilkräfte der Natur einen riesigen Schatz bewahren.
Das Hessische Fernsehen wirft am 03.03.2010 um 16 Uhr einen Blick auf die Chepang und ihr geheimnisvolles Wissen über heilende Kräuter.
Seit Beginn der Medien wird Angst und Schrecken verbreitet und vor überall drohenden Gefahren gewarnt. Das Spektrum ist riesig und die schockierenden Meldungen entfachen bei vielen Menschen irrationale Ängste und ausschweifende Reaktionen. So war es vor einigen Jahren die Rinderseuche BSE, die die Nation verunsicherte und jüngst die Schweinegrippe mit einem möglicherweise gefährlichen Impfstoff. Die Warnungen kommen und gehen, nur die Angst der Bevölkerung bleibt. Doch wie sind die jeweiligen Risiken tatsächlich einzuschätzen?
Das ZDF strahlt am 03.03.2010 um 00:00 Uhr die Sendung Abenteuer Forschung mit dem Thema „Falsche Propheten – Wo bleibt die Katastrophe?“ aus.

Am 02.03.2010 zeigt der NDR um 22:30 Uhr die Sendung „Glückliches Biotier?“ aus der Doku-Reihe „45 Min“.
Weiterlesen: Eine lehrreiche Dokumentation ueber Bioprodukte
Crespi d’Adda ist ein Textilfabrik- und Arbeiterdorf der Gemeinde Capriate San Gervasio in der italienischen Provinz Bergamo (Lombardei). Seit der Gründung im Jahre 1878 stellte Cristoforo Benigno Crespi, Mitglied einer Färberdynastie und Besitzer der Textilfabrik, Baumwollprodukte her. Bis in die späten 1920er Jahre ließ die Familie Crespi ein komplettes Dorf mit Wohnhäusern, einer Schule und einer Kirche um ihre Fabrik bauen. Sie bildet heute das Zentrum des Ortes und Crespi d’Adda gilt inzwischen als ein Juwel der Industriearchäologie.
3sat stellt am 02.03.2010 um 21:45 Uhr das Textilfabrik- und Arbeiterdorf Crespi d'Adda in Italien vor.
Changthang ist die Bezeichnung für die ausgedehnten Hochlandsteppen im Nordwesten Tibets in China. Es ist die höchste von Menschen bewohnte Gegend der Welt. Hier, an der Grenze zu Tibet in Ladakh, sind die sogenannten Changpa-Nomaden beheimatet. Sie bewandern die menschenleere alpine Steppenregion der Hochebenen mit Ziegen, Schafen und Yaks. Die Changpa-Nomaden sind maßgeblich Entscheidend für die Herstellung teurer Kaschmirprodukte, ohne das Endprodukt je zu Gesicht zu bekommen.
Das Hessische Fernsehen berichtet am 01.03.2010 ab 16 Uhr über das Nomadenleben in Ladakh.
Weiterlesen: Spannender Bericht ueber die Changpa Nomaden an der Grenze zu Tibet
Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Bayern (* 25. August 1845 in München, Schloss Nymphenburg; † 13. Juni 1886 im Würmsee, dem heutigen Starnberger See, bei Schloss Berg), aus dem deutschen Fürstenhaus Wittelsbach stammend, war vom 10. März 1864 an bis zu seinem Tod König von Bayern. Nach seiner Entmündigung am 10. Juni 1886 übernahm sein Onkel Luitpold als Prinzregent die Regierungsgeschäfte. Ludwig II. hat sich in der bayerischen Geschichte vor allem als leidenschaftlicher Schlossbauherr, unter anderem von Neuschwanstein, ein Denkmal gesetzt, weshalb er volkstümlich auch als Märchenkönig bezeichnet wird.
Der Bayerische Rundfunk berichtet am Montag, den 22.02.2010 ab 22.45 Uhr über König Ludwig II.
Die so genannte "Ruta 40" ist eine der längsten und berühmtesten Fernstraßen der Welt. Von der bolivianischen Grenze führt sie insgesamt 5.200 Kilometer durch Argentinien bis tief in den Süden. Sie ist im Jahr 1935 entstanden, aber noch heute wird an der Straße gearbeitet. Von Nord nach Süd – bis nach Patagonien – ist es eine faszinierende Reise durch sämtliche Klima- und Höhenzonen, durch verschiedene Landschaften, Traditionen und Kulturen. Die "Cuarenta" zu befahren bedeutet eine Abenteuerreise in eine geheimnisvolle und spannende Welt. Das Team des ZDF-Studios Rio de Janeiro ist sogar noch ein Stück südlicher gereist: Durch Chile bis nach Feuerland und schließlich zum legendären Kap Hoorn - also wirklich bis ans Ende der Welt.
Der Fernsehsender 3sat berichtet am Donnerstag, den 25.02.2010 ab 15 Uhr über dieses schöne Fernroute in Südamerika.
Weiterlesen: Dokumentation ueber die Traumrouten Suedamerikas
Der Film von Harald Kirchner hat den Alpenverkehr der Lötschbergbahn beobachtet und zeigt ihren steinigen Weg in den Süden.
Der Fernsehsender 3sat berichtet am Montag, den 22.02.2010 ab 17.00 Uhr über dieses Thema.
Eine Stauwelle von riesigem Ausmaß hat die Autobahn erfasst.
Der Grund: Mehr Geld als jemals zuvor fließt aus den Bundeskassen in den Straßenbau, insgesamt zwölf Milliarden Euro. Die Bauwut resultiert aus den beiden Konjunkturprogrammen des Bundes. Bis spätestens 2011 müssen die Mittel ausgegeben werden. Was den Weg für den nächsten Wirtschaftsboom ebnen soll, sorgt erst einmal für das Gegenteil: Deutschland steckt fest, jedenfalls verkehrstechnisch.
Der Fernsehsender NDR berichtet am Sonntag, den 20.02.2010 ab 08.30 Uhr in einer Reportage über die Verkehrsverhältnisse auf der A1.
Kalisalz gehört zu den wertvollsten Bodenschätzen Deutschlands und ist inzwischen an der Spitze der exportierten Bodenschätze. Die Nachfrage ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen, denn Kalisalz ist die Grundlage für Düngemittel. Das Kaliwerk im Werratal zählt zu den größten Bergwerken der Welt und fördert täglich bis zu 70.000 Tonnen Kalisalz. Die Düngerproduktion hinterlässt allerdings Überreste und die verseuchen nachhaltig den Boden und die Flüsse. Weiterhin ist nur eine begrenzte Menge des Rohstoffes vorhanden und so werden derzeit in Kenia erste Versuche gestartet, wie die Menschheit auch in Zukunft ohne Kunstdünger ernährt werden kann.
Das ZDF berichtet am 17.02.2010 um 22:15 Uhr über den Segen und den Fluch des weißen Goldes.

Der Film „Mallorca – Paradies der Gesetzlosen?“ ist am 16.01.2010 um 23:30 Uhr im NDR zu sehen.
Die Malediven zählen zu den begehrtesten Urlaubszielen der Deutschen und nicht nur Sporttaucher wissen die kleinen Atollen-Inseln mitten im indischen Ozean zu schätzen. Immer mehr Wellness Touristen zieht es in die Luxushotels, um sich verwöhnen zu lassen. Doch der ansteigende Massentourismus und die Erbauung neuer Hotels stellt eine massive Bedrohung für das Naturparadies der Malediven dar.
Am 16.02.2010 zeigt 3sat ab 20:15 Uhr den ersten Teil der spannenden Reportage „Bedrohte Paradiese“.

Das Portrait der Erfolgsköchin Johanna Maier wird am 16.02.2010 um 13:45 Uhr auf 3sat ausgestrahlt.

Der NDR zeigt am 15.02.2010 um 16:10 Uhr einen interessanten Film über Europas größte Herde in der Lewitz.
- Jaeger Sammler und Schamanen in Namibia
- Dolce Vita auf Elba und in der Toskana
- Mein Hund will Filmstar werden
- Ein interessanter Film ueber arbeitende Kunden
- Film ueber die Lage der Kurzarbeiter in Deutschland
- TV Shops und ihre Abzocke Strategie
- Eine Reportage ueber das steigende Geschaeft der Billiglaeden
- Dokumentation ueber die Wilhelm Gustloff
- Film ueber die Nervenkrankheit ALS
- Eine interessante Reportage ueber die letzte Waldbahn Europas