Themen TV Blog
Willkommen im Themen-TV-Blog. Wir berichten über Interessantes rund um die Welt des Fernsehens.
Das 3sat berichtet am Dienstag, den 23. März 2010 ab 15.00 Uhr in dem Film „Arbeiten um jeden Preis – Vom harten Alltag der Zeitarbeiter“ über die derzeitige Situation der Zeitarbeiter auf dem Arbeitsmarkt.
Weiterlesen: Film ueber den harten Alltag der Zeitarbeiter in Deutschland
Der Norden Ghanas gehört zu den ärmsten Regionen der Welt. Zwei blinde Mädchen, Nidiera und Saw-Erena, leben dort mit ihrer Sippe im Busch. Sie hausen mit mindestens 20 Familienangehörigen in einer winzigen Lehmhütte, ohne Möbel, Strom, fließendes Wasser und Toilette. Helfer des Schweizerischen Roten Kreuzes haben einen angeborenen Katarakt, auch grauer Star genannt, bei ihnen diagnostiziert. Durch eine einfache Operation soll den Kindern das Augenlicht wiedergegeben werden.
Der Fernsehsender 3sat berichtet am Samstag, den 20. März 2010 ab 17.30 Uhr in der Reportage „Wenn Armut blind macht“ über die Gesundheitsverhältnisse in Ghana.
Weiterlesen: Reportage ueber den Kampf gegen die Armutsblindheit in Ghana
Endlich könnte der 39-Jährige einmal etwas machen, das ihn auch ausfüllt, wofür er sich wirklich interessiert. Bald darauf startet er durch mit seiner eigenen Existenzgründung.
Der Fernsehsender WDR stellt am Donnerstag, den 18.März 2010 ab 22.30 Uhr in dem Film „Alles auf Anfang – Neustart nach der Kündigung“ mehrere Menschen vor die versuchen nach einer Kündigung eine eigene Existenz aufzubauen.
Nach jedem Zusammenbruch der Finanzwelt, folgt eine geschockte Abwehr kombiniert mit dem Sparen bei Geldausgaben auf Länder- und Bundesebene. Wird das Kapital bei Banken und Finanzhäusern knapp, so setzten auch Sponsoren für Kultur auf einen Sparkurs. Nicht nur den Bibliotheken und Theatern wird das Geld gestrichen, sondern auch wichtige Bildungsinitiativen verlieren ihre Zuschüsse. Die Moderation Tina Mendelsohn diskutiert in einer Erstausstrahlung mit Gästen über dieses brisante Thema.
3sat zeigt am 19.03.2010 um 19:20 Uhr eine Diskussionsrunde über den drohenden Verfall der Kultur nach einem Finanzcrash.
Das Weinbaugebiet Lavaux zwischen Lausanne und Vevey hatte bereits 100 n. Chr. ideale Voraussetzungen für Weinanbau in einer alpinen Region. An steilen Uferhängen pflanzten die Römer erste Reben und im Mittelalter perfektionierten die Zisterziensermönche den Anbau, indem sie stufenförmige, mit Mauerwerk befestigte Terrassen, anlegten. Die Qualität und der Ertrag der Weinstöcke wurden durch dieses Verfahren gesteigert. Im Laufe der Jahrhunderte erbauten Winzer die nach Süden ausgerichteten Hänge immer weiter mit Weinterrassen. Jedoch ist die Bewirtschaftung der steilen Hänge auch mit modernen Techniken eine enorme Herausforderung, wie die Reportage des SWR zeigt.
SWR beschreibt am 19.03.2010 um 14:20 Uhr die Weinterrassen des Lavaux.
Die Autoren begleiten Manfred Maertzke vom ACE Autoclub Europa, sind unterwegs mit den Männern einer Straßenbaufirma, die bei dem nasskalten Wetter die größten Löcher nur provisorisch stopfen können, treffen erste Opfer der Straßenmisere und begleiten sie beim Gang durch die Bürokratie: Gibt es tatsächlich die versprochene Entschädigung für die gebrochene Achse beim Auto?
Diese und weitere Fragen werden am Samstag, den 13. März 2010 ab 08.30 Uhr in der Reportage „Achtung, Schlagloch!“ im NDR behandelt.
Weiterlesen: Reportage ueber den Jahrhundertwinter auf Strassen in Norddeutschland
"Gehänselt zu werden - daran habe ich mich gewöhnt", sagt Gero Hochkeppel (30) aus Leverkusen, der 170 Kilo auf die Waage bringt. Dick war er schon als Kind, aber richtig schlimm wurde es in den letzten Jahren. Er weiß, er muss etwas tun und will endlich abspecken. Er will seinen Job als Busfahrer auf keinen Fall verlieren. Und er möchte einmal unbeschwert mit seiner kleinen Tochter spielen. Vielleicht legt er sich dafür sogar unters Messer und lässt seinen Magen verkleinern. Oder schafft er es doch allein mit Eiweißdrink, Fitnesstraining und starkem Willen?
Der Fernsehsender WDR stellt in einer Reportage am Samstag, den 13. März ab 18.20 Uhr dieses Thema vor.
Man kann die Angst unter den Menschen auf den Atollen der Marshall-Inseln und der föderierten Staaten Mikronesiens förmlich spüren. Was für uns noch nicht wirklich vorstellbar ist, wird hier zur greifbaren Realität. Die Atombombentests der USA in den 1950er Jahren haben die umliegende Natur nachträglich stark geschädigt und nun sorgt der Klimawandel für ein rasantes Ansteigen des Meeresspiegels, sodass etliche Atolle dem Untergang geweiht sind.
Die Reportage auf 3sat wird am 17.03.2010 um 15:45 Uhr gezeigt und beschreibt eindrucksvoll, wie ernst die Situation für die Menschen auf den der Marshall-Inseln und der föderierten Staaten Mikronesiens geworden ist.
Das bayrische Fernsehen berichtet am Sonntag, den 14. März 2010 ab 19 Uhr in der Sendung „Unter unserem Himmel“ über dieses Thema.

Der NDR strahlt am 16.03.2010 um 18:15 Uhr einen Film über „Niedersachsens Tierkinder“ aus.
Glaubt man den Prognosen, so wird das Niveau der gesetzlichen Rente in den kommenden Jahrzehnten so tief sinken, dass ein angemessenes Auskommen im Alter nicht mehr gewährleistet sein wird. Bereits heute arbeiten viele alte Menschen bis weit über das 70. Lebensjahr hinaus. Langzeitarbeitslose, kleine Handwerker und Hausfrauen trifft es hier am Häufigsten. Der Bericht zeigt Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen bis ins hohe Alter arbeiten müssen.
Der Film von Marcus Weller ist am 15.03.2010 um 20:15 Uhr auf 3sat zu sehen.
Weiterlesen: Ein Bericht ueber das Arbeiten bis ins hohe Alter
Die Chumbe Insel vor Sansibar, einer Inselgruppe 30 Kilometer vor der Ostküste Afrikas, ist mit einem dichten Urwald, blauem Wasser, weißem Sandstrand und prächtigen Korallenriffen vermutlich einer der interessantesten Inseln der Welt. Doch vor einigen Jahren drohten touristische Großinvestoren, Wasserverschmutzung und sogenannte Dynamitfischer das Naturparadies zu zerstören. Sibylle Riedmiller, ehemalige Entwicklungshelferin, gründete noch rechtzeitig ein umfangreiches Programm zum Erhalt des Eilandes.
Das Paradies der Chumbe Insel wird am 15.03.2010 um 15:30 Uhr auf 3sat vorgestellt.
Jede der Sendungen „Künstler hautnah“ ist einem Künstler gewidmet. In dieser Folge wird der Künstler, Maler und Konzeptkünstler Gilles Barbier, geboren 1965 in Port-Vila auf Vanuatu, vorgestellt. Während einer Selbstdarstellung als Zwerg kam ihm die ungewöhnliche Idee, vom menschlichen Klon und dessen Kopie. Es sei der Wunsch nicht als Mensch, sondern als Horde das Leben zu erkunden, in einer Welt, die permanent komplexer wird – so Barbier. Seine spektakulären Installationen spiegeln in einmaliger Form die Symbole aus Popkultur und Wissenschaft wieder.
Die Sendung Künstler hautnah „Gilles Barbier - Bildender Künstler“ wird am 14.03.2010 um 13 Uhr auf 3sat ausgestrahlt.
Weiterlesen: Komik und Tragik der Gilles Barbier Installationen

3sat zeigt am 14.03.2010 um 6:45 Uhr den Vortrag von Prof. Dr. Wilhelm Hankel „Spekulationsblasen in Geschichte und Gegenwart“.

Am 13.03.2010 strahlt NDR um 8:30 Uhr die Reportage „Bello am Tropf - Letzte Hoffnung Tierklinik“ aus.
Kairo ist die Hauptstadt Ägyptens und bildet das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Ägyptens und der arabischen Welt. Es leben etwa 12 Million Einwohner in der Metropole, doch Schätzungen zu Folge liegen die tatsächlichen Zahlen bei 17 Millionen. Eine exakte Angabe ist nicht möglich, weil niemand genau sagen kann, wo überall auf Dächern, unter Brücken, in Ruderbooten oder Bretterbuden Menschen versuchen, ihr Leben zu organisieren.
Der Film stellt die Metropole Kairo vor und wird am 12.03.2010 um 16:30 Uhr auf 3sat ausgestrahlt.
Der Fernsehsender 3sat berichtet am Dienstag, den 09.03.2010 ab 13.45 Uhr über dieses interessante Thema.
Der Neusiedler See st neben dem Plattensee einer der wenigen Steppenseen in Europa. Der See liegt sowohl auf österreichischem als auch auf ungarischem Staatsgebiet. Von der Fläche des österreichischen Teiles her gesehen ist es gleichzeitig der größte See Österreichs (Österreichs Anteil am ansonsten größeren Bodensee ist geringer). Er zeichnet sich durch seinen Schilfgürtel, seine geringe Tiefe und sein mildes und windiges Klima aus.
Die einzigartige Fauna und Flora wird durch die beiden Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel und Fertő-Hanság und die Ernennung zum UNESCO-Welterbe hervorgehoben.
Der Fernsehsender 3sat berichtet am Sonntag, den 07.03.2010 ab 18.30 Uhr in einem Film über den Neusiedlersee.

Am 11.03.2010 strahlt 3sat um 15:45 den Film „China - Werkbank der Welt“ aus.

3sat zeigt am 11.03.2010 um 15 Uhr einen interessanten Bericht über Chinas Weg zum erfolgreichen Lebensmittelexporteur.
Weiterlesen: China als Lebensmittelexporteur im grossen Stil
Otto, der jüngere Sohn König Maximilians und Bruder Ludwigs II., war zwar 30 Jahre lang bis 1916 König von Bayern und hat doch keinen einzigen Tag regiert. Der Film im bayrischen Rundfunk erzählt die Geschichte dieses Schattenkönigs, die weitaus ernster und weit reichender ist, als sie auf den ersten Blick erscheint.
Der bayrische Rundfunk berichtet am Mittwoch, den 10.03.2010 ab 22.30 Uhr in einer Reportage über König Otto und sein Leben als „Schattenkönig“.
- Spektakulaeres Langzeitfilmprojekt Deep Blue
- Aufback Broetchen und Kennzeichnung von Bio Eiern im Test
- Krokodile im Wohnzimmer
- Bayrische Hauptschulen auf neuen Wegen
- Giftige Killeralgen faerben Meeresabschnitte blutrot
- Eine Dokumentation ueber das Dschungelgebiet Chinas
- Eine Reise durch die Erfolgsgeschichte des Circus Roncalli
- Die heilenden Kraeuter der Chepang
- Und wir warten auf die naechste Katastrophe
- Eine lehrreiche Dokumentation ueber Bioprodukte