Darmstadt ist die viertgrößte Stadt des Bundeslandes Hessen und wurde 1997 vom Hessischen Innenministerium als Wissenschaftsstadt ausgezeichnet. Diese Entwicklung verdankt Darmstadt der 1877 gegründeten Technischen Universität und den beiden Fachhochschulen sowie über 30 weiteren Forschungseinrichtungen und Instituten, wie z.B. das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, das Europäische Raumflugkontrollzentrum (ESOC) oder das Europäische Zentrum zur Kontrolle von Wettersatelliten (EUMETSAT). Die Filmautorin Lucie Hermann und der Fotograf Kristian Barthen dokumentieren die Entwicklung Darmstadts zur Wissenschafts- und Industriestadt in einem Städteportrait.
Das Hessische Fernsehen lädt am 08.04.2010 ab 13:30 Uhr zur Reise nach Darmstadt ein.
Darmstadt ist die viertgrößte Stadt des Bundeslandes Hessen und war einst herzogliche Residenz und deutsches Jugendstilzentrum. Eine Stadt mit zahlreichen wichtigen Institutionen, die sich inzwischen zu einer Metropole für innovative Wissenschaft entwickelt hat. Ihre Bedeutung als Wissenschaftsstadt verdankt Darmstadt der 1877 gegründeten Technischen Universität und den beiden Fachhochschulen (h da, EFH) mit insgesamt rund 33.300 Studenten sowie über 30 weiteren Forschungseinrichtungen und Instituten. Hinzu kommen große Firmen und Einrichtungen der Kommunikations- und IT-Branche, welche angewandte Forschung und Entwicklung praktizieren. Die Filmautorin Lucie Hermann und der Fotograf Kristian Barthen dokumentieren die Entwicklung Darmstadts zur Wissenschafts- und Industriestadt. Unter Anderem besuchen sie internationale Wissenschaftler bei der Arbeit im Raumfahrtkontrollzentrum der ESA, dem Europäische Zentrum zur Kontrolle von Wettersatelliten (EUMETSAT) oder Forscher der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), welche herausfinden wollen, was unseren Planeten im Innersten zusammenhält.