Windkraftanlagen werden immer höher gebaut. Kein Wunder, steigt der Stromertrag pro Höhenmeter doch um ein Prozent. Die höchste Anlage der Welt ist eine Windkraftanlage eines deutschen Herstellers. Mit 200 Metern Gesamthöhe ist sie so hoch wie der Dortmunder Fernsehturm. "Die Windräder an sich könnten wir auch noch größer konstruieren", sagt Projektleiter Bernhard Fink. "Die Limits bei der Höhe setzen derzeit mobile Baukräne. Um den 220 Tonnen schweren Generator auf die Nabenhöhe von 130 Metern hochzuhieven, kommt schon der größte mobile Kran der Welt zum Einsatz." Allein der Aufbau des Krans dauert zwei Wochen. (Foto-Quelle:Wikipedia)
Der Beitrag "hitec: Grenzenlose Windkraft?" wird Montag, 30.05.2011 um 21.30 Uhr von 3sat ausgestrahlt
Im Jahr 2009 haben Windkraftanlagen nach einer ersten Schätzung knapp acht Prozent des deutschen Stromverbrauchs gedeckt. Das entspricht der Jahresleistung von vier großen Atomkraftwerken.
Die Dokumentation von Harald Stocker zeigt die schwierige Montage der Windgiganten. Die beginnt in der Regel mit Hunderten von Bohrungen zu festen Gesteinsschichten, die aufgefüllt und verdichtet werden müssen. Darauf kommt ein 3.000 Tonnen schweres Stahlbetonfundament. Erst dann beginnt die Montage des Turms, des Maschinenhauses, des Generators, der Nabe und der Flügel.