Foto eines startenden Space Shuttles auf einer Feuersäule an der StartrampeDas Magazin widmet sich in dieser Ausgabe ganz dem Thema Raumfahrt: ein Schwerpunkt ist das Ende der Ära der Space Shuttles. Außerdem gibt es eine Bestandsaufnahme des Weltraumtourismus und einen Ausblick auf seine Entwicklung. Die Verpflegung der Raumfahrer wird thematisiert und erörtert, wie sie bei zukünftigen Langzeitflügen, wie beispielsweise einer Mission zum Mars, beschaffen sein müsste. Und schließlich wird auf das Training von Astronauten eingegangen. (Foto-Quelle: Wikipedia/ NASA)

Diese Folge des Wissenschaftsmagazins "W wie Wissen" wird am Sonntag, 19.06.2011 um 17.03 Uhr von der ARD ausgestrahlt.

30 Jahre "Space Shuttle" gehen zu Ende und damit eine Epoche, in der erstmals wieder verwendbare Trägersysteme und Raumtransporter zum Einsatz kamen. Die Sendung blickt zurück auf Triumphe und Tiefpunkte in dieser Zeit. Der Weltraumtourismus dagegen steckt noch in den Kinderschuhen. Was sich in diesem Geschäft tut, wird ebenso beleuchtet wie, in einem weiteren Beitrag, die Entwicklung der Verpflegung in der bemannten Raumfahrt. Wenn sich der Traum von Raumflügen zu entfernteren Zielen verwirklichen sollte, wird sich, was bisher als Verpflegung im Weltraum verfügbar war, wandeln müssen. Nicht mehr Tuben und Tüten sollen dann die Raumfahrer nähren, sondern Erzeugnisse aus eigenem Anbau. In einem weiteren Teil der Sendung, erkundet Moderator Dennis Wilms im Selbstversuch das Astronautentraining der ESA.

We use cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.