Bild des Parthenons in AthenDie dreiteilige Folge will ihren Zuschauern einen Überblick über die Geschichte der Architektur bieten. In jeder Folge wird das Thema Architektur von einem anderen Gesichtspunkt beleuchtet. Gebäude machen in diesem ersten Teil den Anfang.
Zehn Bauten dienen exemplarisch als Anschauungsmaterial für die, von Professor Raimund Wünsche, dem leitenden Sammlungsdirektor der Glyptothek und der Staatlichen Antikensammlung München und dem Münchener Architekt Andreas Hild, angestellten Betrachtungen. Enie van de Meiklokjes ist als Moderatorin auf einer Zeitreise durch 10.000 Jahre Architekturgeschichte. (Foto-Quelle: Wikipedia)
Ausstrahlungstermin des ersten Teils "Die ganze Architekturgeschichte in zehn Gebäuden" ist Samstag, 11.06.2011 13:15 Uhr auf 3sat.

Während sich die erste Folge dem Thema Architektur durch Anschauung geschichtlicher Gebäude, wie beispielsweise dem antiken Parthenon in Athen oder der Kathedrale von Chartres annähert, werden in der zweiten Sendung fünf Baumaterialien (Holz, Stein, Ziegel, Stahl und Beton) und ihr Einfluss auf die Bautechnik in der Architekturgeschichte betrachtet. Den Abschluss macht im dritten Teil der Blick auf das Zusammenwirken von Architekt, Bauherr und Nutzer im architektonischen Prozess.

We use cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.