Sri Lankas wirtschaftliche Zukunft liegt in der Kokospalme. Etwa 100 Millionen dieser Pflanzen verleihen der Insel ihren Ausdruck. Sie wachsen auf Plantagen, in Hausgärten, verschönern die Innenstädte und lassen die Traumstrände der Insel strahlen. Von der Aufzucht und Verarbeitung leben unzählige Familien und die Möglichkeiten der Produktgewinnung sind nahezu unbegrenzt.
Die Dokumentation über Sri Lankas wirtschaftliches Gold, die Kokospalme, ist am 20.09.2009 um 9:30 Uhr im Hessischen Fernsehen zu sehen.
Sri Lankas Wirtschaft lebt von der Kokospalme, ihrem Holz, ihren Blättern und Früchten. Die Verwertung der Palme bringt verschiedene Produkte hervor. So werden zum Beispiel aus den Fasern der Pflanze Gebrauchsgegenstände wie Besen, Bürsten oder Seile hergestellt. Der Saft der Kokosblüten ist in Sri Lanka ein begehrtes Erfrischungsgetränk und wird gerne zu Arrak, einem gefragten Snaps, vergoren. Aus der Nuss der Steinschale lässt sich Holzkohle gewinnen, die entweder als Brennstoff verwertet wird oder als Aktivkohle aufbereitet, weltweit in Wasseraufbereitungsanlagen zum Einsatz kommt. Forscher in drei sehr gut ausgestatteten Instituten für Technologie entwickeln daher längst neue und effiziente Methoden, um die wirtschaftliche Zukunft des Landes zu sichern.