Image
Fluss Sieg bei Bonn (wikipedia.de)
Von der Quelle am Rande des Rothaargebirges schlängelt sich die Sieg zwischen dem Bergischen Land und dem Westerwald rund 150 Kilometer entlang bis zur Mündung in den Rhein bei Niederkassel-Mondorf. Stefan Pinnow folgt dem Fluss zusammen mit der Schauspielerin Nadja Becker, die dem Moderator auch die schönsten Ecken ihrer Heimatstadt Siegen zeigt, in der Peter Paul Rubens 1577 geboren wurde. Die Sendung stellt mittelalterliche Burgen und pittoreske Städte wie Freudenberg und Stadt Blankenberg vor und außerdem wird die älteste noch funktionierende Wassermühle der Region gezeigt und warum das „Windecker Ländchen“ ein Eldorado für Wanderer, Radler und Kanuten ist. Im Laufe der Sendung wird der bekannte Pilot Walter Eichhorn vorgestellt. Außerdem fährt der Moderator mit einem originalgetreuen Nachbau des ältesten Omnibusses der Welt, besucht einen Köhler und erklärt, warum der amerikanische Bildhauer Richard Serra so gerne nach Siegen kommt.

Der Fernsehsender WDR berichtet am Sonntag, den 12.10. ab 20.15 Uhr in der Sendung „Wunderschön“ über dieses Thema.
 
 

Im Naturpark Bergisches Land liegt das Erholungsgebiet „Windecker Ländchen“ - ein Eldorado für Wanderer, Radler und Kanuten. Typisch sind hier die stark gewundenen Flussschleifen der Sieg, die weiten Auen, Täler und riesigen Wälder. Die Sendung stellt eine Wandergruppe vor, die die schönsten Ecken des Windecker Ländchens erkundet. Stadt Blankenberg, der 1245 die Stadtrechte zuerkannt wurden, ist eine Idylle. Es gibt kaum Geschäfte, weder Fastfoodläden noch Tankstellen, dafür eine der am besten erhaltenen Großburganlagen im Rheinland. Die gab der Stadt den Namen: Blankenberg heißt so, weil die Burg auf einem „blancken“, das heißt baumlosen Berg erbaut wurde.
In Siegen geht die Reise weiter auf der Suche nach der Sieg. Dort, wo Unter- und Oberstadt aufeinandertreffen, verläuft der Fluss, der der Universitätsstadt den Namen gab - aber man sieht ihn kaum. Denn in den 1960er-Jahren wurde das Bett der Sieg mit einer Betonplatte überbaut, um neuen Parkraum in der Innenstadt zu schaffen.
 

We use cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.