Mehr als 160.000 Einbrüche werden in Deutschland pro Jahr verübt. Zurecht weisen Experten immer wieder darauf hin, dass sich jeder um den Schutz der eigenen vier Wände kümmern sollte. Doch wie ist es möglich, das persönliche Risiko zu senken und einen Einbrecher am Einstieg in die Wohnung zu hindern?

Sicherheit für kleines Geld

Viele Menschen in Deutschland ziehen die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen aus finanziellen Gründen gar nicht in Betracht. Dabei ist es bereits für einen moderaten Betrag möglich, die Sicherheit der eigenen vier Wände erheblich zu erhöhen. Die Fachleute vom Schlüsseldienst Düsseldorf raten deshalb auf ihrer Seite unter http://www.schlüsseldienst-düsseldorf.net/, sich zunächst die Situation vor Ort genau anzusehen. Wichtig sei es, die richtigen Stellen zu kennen, an denen Bedarf für Verbesserungen vorhanden ist.

Die Beträge, die folglich eingesetzt werden müssen, halten sich in engen Grenzen. So ist der Schutz eines einzelnen Fensters mit der Hilfe eines angebrachten Riegels bereits für einen Betrag von nur 50 Euro möglich. 100 Euro reichen auf der anderen Seite aus, um eine Haustür zusätzlich abzusichern. In der Summe reicht damit ein Betrag von weniger als 1000 Euro aus, um eine Wohnung normaler Größe deutlich sicherer zu machen.

Die individuelle Sicherung

Inzwischen rät auch die Polizei, persönliche Maßnahmen zum Einbruchschutz zu ergreifen. Zunächst sollen dafür alle Zugänge zur Wohnung im Erdgeschoss abgesichert werden. Hier haben die Täter zum Beispiel über den Garten die Möglichkeit, direkt an die Fenster zu gelangen und unbemerkt ihr Werk zu verrichten.

Ebenso in Betracht zu ziehen ist die Absicherung von Terrassen- und Balkontüren, die häufig über ein Geländer zugänglich sind. Auch hier hätten die Einbrecher leichtes Spiel, die Tür aus den Angeln zu heben und sich binnen weniger Augenblicke Zutritt zur Wohnung zu verschaffen.

Die Aufklärungsraten der Polizei sind derweil in vielen Teilen Deutschlands auf einen Wert von weniger als 15 Prozent gesunken. Nur sehr selten können die Täter gefasst werden, was sogleich bedeutet, dass die Beute für immer verschwunden ist. Es ist dadurch in jedem Fall ratsam, sich nicht allein auf den Dienst der Polizei zu verlassen, wenn es darum geht, für die eigene Sicherheit zu sorgen.

Der Effekt der Alarmanlagen

Zusätzlich spielen auch Alarmanlagen in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle. Wichtig ist an der Stelle in erster Linie, sie in der richtigen Art und Weise zum Einsatz zu bringen. Auch die Aufzeichnungen reichen in der Regel nicht für eine Identifizierung der Täter aus. Doch eine weitere wichtige Funktion kann von den Alarmsystemen erfüllt werden. Denn sie sorgen für einen zentralen Effekt der Abschreckung, der einen wichtigen Nutzen erfüllt.

Die Attraktivität des Wohnobjekts sinkt in den Augen der Einbrecher deutlich. Folglich besteht die Möglichkeit, dass sie sich für ein anderes Ziel entscheiden.

Bevor allerdings die Hilfe einer Alarmanlage in Betracht gezogen wird, gibt es andere Möglichkeiten zu ergreifen, die sich durch ein besseres Verhältnis von Preis und Leistung auszahlen. Es lohnt sich in jedem Fall, auch diese Optionen zunächst in den Blick zu nehmen.

Fazit

Da sich die Zahl der Wohnungseinbrüche weiter auf sehr hohem Niveau befindet, bleibt es von Bedeutung, die richtigen Sicherheitsmaßnahmen zu nutzen. Nur wer sich gezielt auf die verschiedenen Szenarien vorbereitet und dazu bereit ist, etwas Geld in die Hand zu nehmen, kann dadurch die eigene Sicherheit verbessern.

Schutztipps im TV

In der folgenden Doku finden sich zahlreiche weitere Tipps zur Absicherung der eigenen vier Wände:

We use cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.