Viele Redewendungen aus unserer Alltagssprache wie z.B. „das schlägt mir auf den Magen“ oder „die Angst sitzt mir im Nacken“ beschreiben psychosomatische Probleme. Lange Zeit wurde die Psychosomatik nur belächelt, erst neurobiologische Forschungen brachten neue Erkenntnisse. Doch was kann man tun, wenn die Seele krank macht?
Am 22. Juli 2010 zeigt der SWR ab 15 Uhr eine Reportage über Psychosomatik.
Dass Gefühle und Gesundheit bzw. körperliches und seelisches Wohlbefinden eng miteinander verbunden sind, wurde in den 1990er Jahren durch u. a. neurobiologische Forschungen bewiesen. Die Erkenntnisse zeigten den damaligen Krankenstand in Deutschland durch die wachsenden Arbeitsbelastungen. Inzwischen vermutet man weiter, dass auch zunehmender Stress schwere psychosomatische Erkrankungen hervorrufen kann. So gilt z.B. die Fibromyalgie als eine chronische Schmerzerkrankung. Die Moderatoren Dennis Wilms und Birgit Klaus erörtern mit dem Leiter der Psychosomatischen Klinik Kinzigtal in Gengenbach, Prof. Dr. Ulrich Egle, die konkreten Zusammenhänge. Sie erklären, welchen medizinischen und wissenschaftlichen Fortschritt es heute gibt und welche Behandlungsmethoden bestehen.