Ein Autounfall stellt ebenso wie ein plötzlicher Schlaganfall oder ein Unfall am Arbeitsplatz für die meisten Menschen eine Extremsituation dar. Dennoch wissen viele Bundesbürger nicht, was in einem Notfall zu tun ist. Zu diesem erschreckenden Ergebnis gelangte eine Studie, die sich vor kurzem mit der Meldung von Unglücksfällen beschäftigte. Dabei kann sich eine Notfallsituationen jederzeit überall ereignen. Wer dann angemessen reagiert und den Notfall richtig meldet, hilft Leben zu retten.
Welches Verhalten ist bei einem Unfall angemessen?
Welches Verhalten ist bei einem Notfall angemessen und wann sollte der Rettungsdienst verständigt werden? Polizei und Feuerwehr raten, bei einem Notruf alle wichtigen Informationen weiterzugeben, da nur dann von der Rettungsleitstelle alle erforderlichen Rettungsmaßnahmen eingeleitet werden können. Von Fachleuten wird empfohlen, bei einem Notfall möglichst Ruhe zu bewahren und sich trotz gebotener Eile zuerst einen Überblick über die Situation zu verschaffen.
Dabei sollte insbesondere auf folgende Angaben geachtet werden: Für den Einsatz von Rettungskräften ist es sehr wichtig, die genaue Lage des Unfallorts zu kennen. Wenn Unfallzeugen sich am Ort des Geschehens nicht auskennen, sollten diese im Zweifelsfall Passanten oder andere Autofahrer fragen. Genaue Angaben hinsichtlich der Anzahl der durch den Unfall betroffenen Personen und eventuell drohender Gefahren aufgrund einer unübersichtlichen Unfallstelle müssen ebenfalls gemeldet werden.
Gesetzlich vorgeschriebene Notfallmaßnahmen
Die Meldung an die Notrufzentrale muss unter Angabe des vollständigen Namens und möglichst einer Mobiltelefonnummer für eventuelle Rückfragen erfolgen. Wenn ein Opfer sich beispielsweise nach einem Schlaganfall allein in der Wohnung befindet, müssen Rettungskräfte im Zweifelsfall sogar die Wohnungstür aufbrechen. Wer hingegen seinen Schlüssel verloren oder verlegt hat und deshalb keinen Zutritt zu seinen Wohnräumen hat oder sein Eigenheim mit einer Alarmanlage vor Einbrechern schützen will, sollte sich an einen Schlüsseldienst wenden. Das neue Portal notprofi.de bietet neben wichtigen Telefonnummern von Notdiensten auch geeignete Maßnahmen zur Sicherung von Gebäuden und zum Brandschutz an.
Effiziente Brandschutzmaßnahmen für gewerblich genutzte Gebäude sind gesetzlich vorgeschrieben. Um in einem Notfall schnell reagieren zu können, sollte jedes Unternehmen über einen Notfallplan verfügen. Das entsprechende Handbuch muss in einfacher und verständlicher Sprache gestaltet sein, um von jedem Arbeitnehmer verstanden zu werden. Für einen Krisenfall sieht das Notfallbuch entsprechende Handlungsanweisungen vor. Zu den vorgefertigten Passagen zählen beispielsweise neben allgemeinen Notfallmaßnahmen und Evakuierungs-Strategien auch bereits vorgefertigte Pressemitteilungen hinsichtlich der Funktionsfähigkeit des Unternehmens. Eine betriebliche Notfallplanung sollte Maßnahmen für Unfälle, Brände sowie den Ausfall wichtiger Infrastrukturen durch Naturereignisse wie Unwetter enthalten. Anhand der im Notfallhandbuch hinterlegten Notfallplanung ist die Handlungssicherheit des Unternehmens auch dann gewährleistet, wenn ein Ernstfall eintreten sollte.
Psychische Belastungen durch Extremsituationen
Durch verschiedene Regelungen und Gesetze ist eine betriebliche Notfallplanung zudem vorgeschrieben. Zu den wichtigen Elementen, die bei der betrieblichen Notfallplanung bedacht werden müssen zählen sowohl vorbeugende Maßnahmen als auch die tatsächliche Notfallbewältigung und die anschließende Aufarbeitung eines Notfalls.
Während es in größeren Firmen ein ganzes Team an Nothelfern gibt, ist in einem kleineren Unternehmen meist eine bestimmte Person für die Sicherheit verantwortlich. Zwar sind Extremsituationen im beruflichen Alltag sehr selten, dennoch müssen Führungskräfte und Mitarbeiter auf Notfälle vorbereitet sein und sollten entsprechend geschult werden, um richtig helfen zu können. Die psychische Belastung durch eine Extremsituation darf ebenfalls nicht unterschätzt werden.
Manche Ereignisse wie Überfälle oder Naturkatastrophen können die Menschen völlig unvorbereitet treffen. Die Bewältigung schwieriger Situationen stellt deshalb eine große Herausforderung dar. Von Psychologen wird nach Extremsituationen eine Soforthilfe durch soziale Betreuung empfohlen. Allerdings gelingt nicht allen Menschen nach traumatischen Erfahrungen der Weg zurück in den Alltag. Eine akute Belastungsreaktion dauert Fachleuten zufolge circa 48 Stunden, in vielen Fällen entsteht aufgrund einer Extremsituation jedoch ein Psychotrauma, dessen Therapie viel Zeit in Anspruch nimmt und professionelle Unterstützung erfordert.