„Erhöhte Leberwerte sind kein Kavaliersdelikt, sondern ein ernstes Warnzeichen“, erklärt Dr. med. Claus Niederau, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberhilfe e.V., in der „Neue Apotheken Illustrierte“ vom 15. Januar 2006. Denn dahinter können sich gefährliche Erkrankungen wie Fettleber, Hepatitis oder sogar eine Leberzirrhose verbergen.

Eine rechtzeitige Diagnose kann schlimmeres verhindern. Früh erkannt, lassen sich zum Beispiel Hepatitis B und C mit guten Erfolgen behandeln und eine Fettleber durch Gewichtsreduktion und strikten Alkoholverzicht rückgängig machen. Doch von den 3,5
Millionen Leberkranken in Deutschland wissen die meisten nicht einmal, dass sie betroffen sind. Der Grund: Lebererkrankungen gehen oft ohne typische Beschwerden einher. Es lohnt sich deshalb, die Leberwerte in regelmäßigen Abständen routinemäßig bestimmen zu lassen.

Für eine gesunde Leber kann jeder selbst etwas tun: kalorienbewusste Ernährung, ausreichend Bewegung und Alkoholgenuss in Maßen.. Außerdem empfiehlt sich als vorbeugende Maßnahme eine Impfung gegen Hepatitis A und B.

We use cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.