Für viele von uns ist die Kommunikation ein Synonym für die Sprache. Jedoch leiden rund 16 Millionen Menschen an Schwerhörigkeit und etwa 80.000 meistern ihr Leben ohne Gehör. Welche Möglichkeiten der Kommunikation und Verständigung es für Menschen gibt, die nicht oder nur eingeschränkt sprechen können, zeigt das Servicemagazin „Vivo“.

3sat berichtet am 03.04.2010 ab 17 Uhr in einer Erstausstrahlung über das Thema „ Verstehst Du mich? - Wenn Sprache ein Problem ist.“

 

Kommunikation ist der Schlüssel zur Verständigung. Die Sprache ein Werkzeug, um seinen Gedanken Ausdruck zu verleihen. Doch viele Menschen können nicht oder nur eingeschränkt sprechen und nutzen deshalb alternative Möglichkeiten der Kommunikation. Beispielsweise helfen logopädische Therapien, wenn eine Sprchstörung wie das Stottern vorliegt. Bei dauerhaften Einschränkungen werden alternative Methoden der Verständigung wie die Gebärdensprache angewandt. Rund 16 Millionen Schwerhörige und 80.000 gehörlose Menschen in Deutschland nutzen diese eigenständige, und visuell wahrnehmbare Sprache. Menschen, die an Muskelschwund oder einer körperlichen Lähmung leiden, haben die Möglichkeit, mittels einer „mentalen Schreibmaschine“ zu kommunizieren. Hierbei wird die elektrische Hirnaktivität anhand von Elektroden aufgenommen, verstärkt und an einen Computer weitergeben. Die Gehirnsignale werden vom Computer dann als Steuerungssignale interpretiert und ausgelesen. Der 24-jährige Hamburger Gebärdenpoet Rafael-Evitan Grombelka ist seit seiner Geburt gehörlos und begeistert dennoch ein großes Publikum mit seiner sprachlosen Poesie.

We use cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.