Gans, Graugans: Die Graugänse sind eine Art der Gattung Feldgänse. Sie reihen sich in die Familie der Entenvögel ein. Graugänse zählen zu den am häufigsten vorkommenden Wasservögeln, außerdem bilden sie in Europa die zweitgrößte Gänseart.
Im Vergleich zu anderen grauen Gänsen, hat die Graugans ein sehr viel helleres Gefieder. Ihre Halsfedern sind in einer Art Streifenmuster angeordnet. Die Vorderflügel der Graugänse haben eine auffällig helle Färbung. Am Bauch des Tieres befinden sich schwarze Flecken, die in unterschiedlichster Ausprägung vorhanden sein können.
Graugänse können eine Länge 75 bis 90 cm erreichen, ihre Flügelspannweite liegt zwischen 147 und 180 cm. Mit einem Gewicht von 2,5- 4 kg sind die Graugänse nicht sonderlich schwer. Das Höchstalter der Graugänse beträgt 17 Jahre.
Graugänse sind Zugvögel, aus diesem Grund sind sie während ihrer „Reise“ in ganz Europa anzutreffen. Zum Brüten ziehen sich die Graugänse in Länder wie Großbritannien, Skandinavien und Griechenland zurück, aber auch die Niederlande, Norddeutschland und Gebiete zwischen Österreich, Ungarn und Tschechien gehören zu den bevorzugten Brutplätzen der Graugänse.
Graugänse leben in großen Schwärmen, in der Brut- und Paarungszeit trennen sie sich jedoch von den Schwärmen.
In der Zeit von Mitte März bis Ende April brüten die Graugänse, sie bauen dazu Nester in die sie 4- 9 Eier legen. Nach 27- 29 Tagen kommen die Jungen zur Welt, sie werden dann 50 bis 60 Tage von ihren Eltern gepflegt und zur Selbstständigkeit erzogen.
Graugänse geben Laute von sich, die als Erkennungsruf dienen, auf diese Art und Weise können die Jungtiere ihre Eltern ausfindig machen.
Graugänse ernähren sich von Land- und Wasserpflanzen, aber auch Kartoffeln und Rüben stellen für die Graugänse eine ideale Nahrung dar.
Seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich der Bestand der Graugänse positiv entwickelt, so ist der Bestand von 20.000 (im Jahr 1970) auf 250.000 (2003) Tiere gestiegen. Aufgrund des hohen Anstiegs, kam es auch zu einer Ausweitung des Brutareals der Graugänse. Dieser Anstieg machte sich besonders in Deutschland und in den Niederlanden bemerkbar.