Image
Lötschbergbahn (photocase.com)
Die Schweizer Lötschbergbahn ist knapp 100 Jahre alt und eine der wichtigsten Strecken über die Alpen. Alle paar Minuten windet sich ein Güter- oder Fernschnellzug durchs Gebirge. Der Berg hat es den Arbeitern damals beim Bau der Strecke nicht leicht gemacht: Kehrtunnel, Viadukte und Trassen mussten über den Schwindel erregenden Abgründen in den Fels gehauen werden. Ein neuer Basistunnel soll in Zukunft den Hochbetrieb über die Bergstrecke ersetzen.

Der Film von Harald Kirchner hat den Alpenverkehr der Lötschbergbahn beobachtet und zeigt ihren steinigen Weg in den Süden.

Der Fernsehsender 3sat berichtet am Montag, den 22.02.2010 ab 17.00 Uhr über dieses Thema.

Die BLS Lötschbergbahn AG ist eine ehemalige, private Bahngesellschaft in der Schweiz. Mit einem normalspurigen Streckennetz von 245 Kilometern Länge gehörte sie zu den grösseren Privatbahnen der Schweiz. Sie unterhielt den Nord-Süd-Verkehr (Güter sowie Rollende Autobahn) über den Lötschberg (Lötschberglinie) und war für den Regionalverkehr im Grossraum Bern zuständig. Sie betrieb auch die Schifffahrt auf dem Thuner- und Brienzersee. Die BLS Lötschbergbahn AG wurde im Juni 2006 mit der Regionalverkehr Mittelland (RM) zur neuen BLS AG fusioniert, die neue Gesellschaft ist seit dem 27. Juni 2006 operativ.

We use cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.