Ente: Enten bilden eine Unterfamilie innerhalb der Familie der Entenvögel. Insgesamt gibt es mehr als Hundert verschiedene Entenarten. Die wohl bekannteste Ente, die zur Gattung der Eigentlichen Enten gehört, ist die Stockente. Die Stockente ist eine wild lebende Ente und eine Stammform der Hausente. Diese Entenart brütet auf zurückgeschnittenen Weiden („auf dem Stock“) , aus diesem Grund trägt sie auch den Namen Stockente.
Stockenten wiegen 700 bis 1500 Gramm, sie erreichen eine Länge von 58 cm und eine Flügelspannweite von bis zu 95 cm. Die maximale Fluggeschwindigkeit der Stockenten beträgt 110 km/h. Die männlichen Exemplare der Stockenten werden als Erpel bezeichnet. Das Federkleid des männlichen Tieres ist an einigen Stellen grau, die Rückenfedern sind bräunlich, die oberen und unteren Schwanzfedern sind schwarz gefärbt. Der Kopf des Erpels hat eine metallisch grüne Färbung, sein Hals wird von einem weißen Ring umgeben. Der Schnabel des Erpels ist grün-gelb gefärbt. Der Hinterrand der Flügel wird bei Enten als „Spiegel“ bezeichnet, der „Spiegel“ der männlichen Stockente ist weiß- blau gefärbt.
Von Juli bis August ähnelt das Federkleid des Männchens dem des Weibchens. Das Federkleid des Weibchens ist braun- grau gesprenkelt, es gilt als Tarnfärbung.
Die circa 10.000 Daunen und Deckfedern schützen die Enten vor Kälte und Nässe. Um ihr Gefieder vor dem Eindringen von Wasser zu schützen, fetten die Enten ihr Federkleid ein, dies geschieht mithilfe der sogenannten Bürzeldrüse, einer Hautdrüse an der Schwanzwurzel. Das Fett wird der Bürzeldrüse mithilfe des Schnabels entnommen und ins Gefieder gestrichen. Luftpolster zwischen dem Daunengefieder der Ente tragen dazu bei, dass sie auf dem Wasser gleiten kann.
Das Verbreitungsgebiet der Stockente reicht von Europa über Asien bis nach Nordamerika, sie gilt somit als die häufigste und am weitesten verbreitete Entenart.
Als Zugvögel ziehen Enten bis an das Mittelmeer, um dort zu überwintern.
Im Frühjahr paaren sich die Enten. Zweimal im Jahr brüten die Weibchen 7-16 Eier, 25-28 Tage lang aus. Die neugeborenen Küken bleiben 50-60 Tage unter der Obhut der Mutter.