Kaum vier Jahre hat es gedauert bis ein ursprünglich kleiner Online-Versandhändler den Sprung zu einem der umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland geschafft hat. Erst 2008 wurde das Unternehmen "Zalando" mit gerade einmal knapp 300.000 € Investorenkapital gegründet, schon ein Jahr später erweiterte das Unternehmen sein ursprünglich nur auf Schuhe spezialisiertes Angebot auch um Kleidung und Mode. Kern des Erfolgs ist unter anderem auch eine ausgesprochen gut durchdachte Marketingstrategie.
Schrei vor Glück! - Diese Kampagne kennt jeder
Große Beliebt- und Bekanntheit erlangte der Versandhändler vor allem durch seine zum Teil skurrilen Fernsehwerbespots, deren Kernkonzept mittlerweile beinahe jedes Kind in Deutschland kennt. Charakteristisch ist hier in der Regel immer der Zalando-Bote, der die Bestellung nach Hause liefert und dabei von einem freudig kreischendem Empfänger begrüßt wird - alles unter der Überschrift "Schrei vor Glück". Selbstverständlich wird dieses Modell oft schräg und überzogen dargestellt, so dass man als Zuschauer darüber lachen kann, ohne den eigentlichen Inhalt des Spots zu vergessen. Im Mittelpunkt steht das Gefühl des "Überrascht-Seins", wenn der Paketbote die Bestellung liefert und die Freude über die eigene Bestellung. Das spricht nicht nur ein altbekanntes Glücksgefühl in den Herzen der Zuschauer an, sondern bringt auch das Kernkonzept des Unternehmens auf den Punkt: Eine bequem von zu Hause aus getätigte Bestellung empfängt man an der Haustür mit einer Art freudiger Überraschung, während der herkömmliche Kauf von Schuhen oder Bekleidung im Einzelhandel dieses Überraschungsgefühl in der Regel nicht bieten kann.
Eine Mischung aus lustig und albern
Die ursprüngliche Werbekampagne hat vor allem in den letzten Jahren immer wieder kreative Abwandlungen genossen, die beim Publikum in der Regel belustigend wahrgenommen wurden. Auch bekommt das Unternehmen durch die positive Resonanz auf seine Spots bereits Vorschläge von Kunden, zum Beispiel über Facebook mitgeteilt. Neuere Spots des Unternehmens ziehen den Überraschungsmoment des berühmten Zalando-Boten immer weiter ins Lächerliche, so zum Beispiel bei einer Inszenierung auf einem vermeintlichen FKK-Campingplatz oder als kontrovers-komische Anspielung auf die 68er-Generation mit einem persifliert gespieltem Rainer Langhans. Die Wirkung ist die Gleiche: Fans und Freunde der Marke warten auf den "Schrei"-Moment und identifizieren sich mit dem Augenblick und dem Markennamen selbst, Kritiker können sich zumindest über die unabsprechbare Komik echauffieren und behalten das Label im Gedächtnis. Die Marketing-Abteilung des Unternehmens überwacht nebenher akribisch den Anstieg der Bestellungen und Seitenaufrufe vor und nach einem Werbespot.
Erfolg ist kein Zufall
Jedes Jahr versuchen unzählige sogenannte "Start Up"-Unternehmen ähnlich wie der Online-Versandhändler ihr ganz eigenes Erfolgsrezept umzusetzen und mit mehr oder weniger geschickten Marketingkampagnen die Kunden für sich zu gewinnen. Nicht jedes Unternehmen hat dabei so viel Glück wie Zalando: Der Versandriese war von Anfang an mit gütigen Kapitalgebern gesegnet, die auch für ein immenses Investitionsvolumen in übergroße Marketing-Strategien zu begeistern waren. Somit hatte das Unternehmen immer weiter Spielraum, während anderen nach dem ersten Probelauf meist schon die Luft ausging. Heute sichert sich der Onlinehändler seine Spitzenposition vor allem durch perfekte Suchmaschinenoptimierung, gezielte Marktforschung und ein cleveres Versandkonzept.
Einer der "Schrei vor Glück" - Werbefilme:
Zalando stellt sich vor:
Statistiken zum Wettbewerb unter Onlineshops
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista