Image
Das Internet (photocase.com)
Die Geschichte des Internets beginnt am 29.10.1969, als Leonard Kleinrocks Mitarbeiter Charly Klein an der UCLA (Universität von Los Angeles) die erste Netzwerk-Nachricht über eine Strecke von 400 Meilen absetzte. Der Text der Nachricht war „LO“. Das war der welterste Text im Internet - die erste Internetnachricht. Eigentlich wollten Charly Klein und Leonard Kleinrock ein „LOGIN“ schreiben (um sich am entfernten Stanford-Computer einzuloggen), doch beim „G“ stürzte alles ab. Ein paar Stunden später jedoch war alles gut. Das LOGIN klappte. Im Laufe des Jahres schlossen sich noch die Universitäten von Santa Barbara und Utah dem neuen Netzwerk an, das den Namen ARPANET trug. Das Internet gilt bei vielen Experten als eine der größten Veränderungen des Informationswesens seit der Erfindung des Buchdruckes mit großen Auswirkungen auf diverse Bereiche des alltäglichen Lebens.

Der Fernsehsender 3sat berichtet am Sonntag, den 26. Juli ab 16.30 Uhr in der Sendung „neues – spezial“ über dieses Thema.
Schon Anfang der 1980er Jahre waren Mailbox-Netze entstanden, basierend auf Datenfernübertragung über das Telefonnetz oder auf Netzen wie Datex-P. Diese Technik blieb aber Experten vorbehalten, wie auch der Zugang zu weltweiten TCP/IP-Netzen lange Zeit nur über Universitäten möglich war. Erst mit kommerziellen Verbreitung der Internet E-Mail Anfang der 90er und durchgreifend dann mit dem World Wide Web etablierte sich das Internet seit Mitte der 1990er Jahre zunehmend als Standard für die Verbreitung von Informationen jeder Art.Waren dies in der Anfangszeit vor allem Kommunikation per E-Mail und der Selbstdarstellung von Personen und Firmen, folgte im Zuge der New Economy zum Ende des letzten Jahrtausends der Online-Handel. Mit steigenden Bandbreiten und sinkenden Preisen und nicht zuletzt durch die Verfügbarkeit von DSL-Flatrates dient es auch der Verbreitung größerer Datenmengen. Hiermit verbunden sind vor allem massenhafte Urheberrechtsverletzungen, deren Bekämpfung heute einen Großteil der Internet-Gesetzgebung ausmachen.
We use cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.