Chinas politische Geschichte gleicht einem Politthriller. Unter der am 01. Oktober 1949 eingeleiteten politischen Führung von Mao Zedong, waren kommunistische Laborversuche und Säuberungskampagnen nicht ungewöhnlich. Die Wirtschaftspolitik ähnelte einer Planwirtschaft nach sowjetischem Vorbild. Das Ziel war, eine schnellstmögliche Industrialisierung und höchstmögliches Wirtschaftswachstum zu erreichen.

 


Die Dokumentation über Mao, Marx und Märkte wird am 01.10.2009 um 14 Uhr auf Phoenix ausgestrahlt.

Die politische Entwicklung, der im Jahr 1949 ausgerufenen Volkrepublik China, nahm großen Einfluss auf den wirtschaftlichen Fortschritt des Landes. Damals interessierte das Ausland vor allem die Frage, wie das Land seine riesige Bevölkerung ernähren wollte. Mehr als 50 Jahre später steht die Erde einem Land gegenüber, das nicht nur seine Bevölkerung ernährt, die sich inzwischen mehr als verdoppelt hat, sondern auch zu den größten Exportnationen der Welt gehört. China gestaltet sich zum politisch - ökologischem Wirtschaftswunder. Der Film von Jochen Gräbert schildert ausgehend vom modernen China, alle Möglichkeiten und Risiken für das Land im 21. Jahrhundert.

We use cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.