Buckelwale
Die Buckelwale sind häufige Gäste im Meeresschutzgebiet vor der Küste Brasiliens. (photocase.com)
Das größte Korallenriff Amerikas bilden die fünf Inseln der Abrolhos, die vor der Küste Brasiliens im Südatlantik liegen. Die oft nur Zentimeter unter der Wasseroberfläche liegenden Felsen waren für die frühen Seefahrer und Entdecker eine tödliche Gefahr. Heute ist das Meeresschutzgebiet ein Paradies, denn es gibt dort über 160 Korallenarten. Hunderte Buckelwale aus der Antarktis kommen im Wintermonat August zur Fortpflanzung in die warmen Gewässer in der Nähe des Äquators.

Das Erste zeigt den Film am Samstag, 14. August 2010 um 16:00 Uhr.

Die für ihren Walgesang bekannten 25-Tonnen-Giganten stehen weltweit unter Naturschutz. Das Projekt "Baleia Jubarte" kümmert sich seit 1988 um sie. Die Tiere kommunizieren mit über 600 verschiedenen Lauten und gehören mit einer Lautstärke von 190 Dezibel zu den größten Lärmmachern im Tierreich. Die Forscher fotografieren, identifizieren und verzeichnen die Buckelwale in Datenbänken. Sie entnehmen mit abgeschossenen Pfeilen kleine Gewebeproben aus der Haut, um Krankheiten oder eine Kontamination mit Schadstoffen zu untersuchen.
We use cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.