Wenn man an die Seychellen denkt, denkt man an ein einzigartiges Tierparadies und an riesige Schildkröten. Zweifelsohne sind sie eine der touristischen Hauptattraktionen der Inseln im Indischen Ozean. ARTE berichtet von passionierten Naturschützern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die bedrohten Arten vor dem Aussterben zu retten. Die Doku kommt am Montag, den 25. April 2011 um 16.55 Uhr auf Arte.
Riesenschildkröten - ob sie im Meer leben oder auf dem Land - gehören zweifelsohne zu den Hauptattraktionen der Seychellen. Früher gab es sie in großer Zahl. Heute sind sie, von einigen wenigen Inseln abgesehen, vielerorts sehr selten geworden. Nur mit dem vollen Einsatz passionierter Naturschützer ist es gelungen, vor allem die bedrohten Arten vor dem Aussterben zu retten.
Es handelt sich um eine Art, die man lange für ausgestorben hielt. Die riesigen, zutraulichen Tiere, die weit über 100 Jahre alt werden können, leben heute in weiträumigen Gehegen bei Rons Haus. Seit einigen Jahren versucht Ron, diese Schildkröten wieder zu vermehren. Nach vielen Fehlversuchen glückte im Jahr 2002 erstmalig die Nachzucht. Aus mehreren Gelegen schlüpften die ersehnten Nachkommen; somit besteht die einmalige Chance, diese seltene Tierart zu erhalten.
Auf Curieuse - diese Insel liegt etwa zwei Kilometer nördlich von Praslin - betreibt eine junge Französin, Anne-Claire Rulié, ein anderes Schutzprojekt. Sie hat sich als Tierärztin und Forscherin in den vergangenen Jahren intensiv mit Meeresschildkröten beschäftigt. Früher gab es diese Tiere auf Curieuse in großer Zahl. Doch die vielen Seefahrer, die in den Schildkröten willkommenes Frischfleisch für ihre Reisen sahen, rotteten sie nahezu aus. Anne-Claire verbringt viele Monate auf Curieuse. Sie beobachtet die Schildkröten, wenn sie zur Eiablage an Land gehen, zählt und markiert sie, untersucht die Gelege und überwacht das Schlüpfen der Schildkrötenbabys. Somit ist sie in der Lage, einen langsamen, aber stetigen Zuwachs dieser einmaligen Tiere zu verzeichnen.