Lydia Reutter besitzt in Tübingen eine Praxis für chinesische Medizin und Naturheilverfahren. Die Ärztin begibt sich in der Dokumentation nach Kairo, um neue medizinische Kenntnisse zu erhalten. Nur hier wird noch ein Wissen angewandt, das überall sonst schon längst verloren gegangen ist: die traditionelle arabische Medizin.
Am 15.05.2010 zeigt Phoenix um 18:45 Uhr eine Dokumentation über eine deutsche Ärztin auf Spurensuche.
Draußen setzt Dämmerung ein, nur noch wenig Licht fällt durch das kleine Fenster. In der Dunkelheit knattert eine Ölmühle, während Sheikh Abdallah seine Kunst praktiziert. Er ritzt seinem Patienten mit einer scharfen Rasierklinge vorsichtig in die Haut und setzt den Schröpfkopf wieder an. Im Abseits steht die deutsche Ärztin Lydia Reutter und beobachtet aufmerksam: „Hygienisch ist das hier ein Desaster - aber die Methode, das Blutschröpfen, ist eine bewährte Behandlungsmethode in vielen Volksmedizinen“. In ihrer Praxis für chinesische Medizin in Tübingen wendet sie verschiedene Naturheilverfahren erfolgreich an. Nun befindet sie sich in Kairo, um neue Kenntnisse über die traditionelle arabische Medizin zu erlangen. Das Wissen um diese Heilverfahren stirbt aus, denn nur noch wenige Hakime, so werden die traditionellen Heiler genannt, wenden die alten Praktiken an. Phoenix berichtet in einer aufschlussreichen Dokumentation über die Kunst der traditionellen arabischen Medizin.