Oftmals verwundert die Fülle an Informationen, die Paläontologen der Öffentlichkeit zu bieten haben. Als Laie fragt man sich, wie die Menge an Details aus einer Epoche gewonnen werden kann, die dermaßen weit in der Vergangenheit liegt. Wie lässt sich, als ein Beispiel, aus Knochen eines Tieres, das vor Äonen unter günstigen Umständen an seinem Sterbeort konserviert wurde, dessen Fortbewegungsart rekonstruieren. Welchen Spürsinn die Forscher dabei aufbringen müssen und wie sie die Puzzleteile ihres Forschungsgebietes zusammenfügen, untersucht die Sendung.
Der Beitrag wird von ARTE am Samstag, 02.07.2011 um 20:15 Uhr ausgestrahlt.
Anhand der Spurensuche, die der Paläontologe Cajus Diedrich betrieb, um die Einordnung der von ihm entdeckten Saurier-Fußabdrücke in einem Steinbruch in Sachsen-Anhalt leisten zu können, welcher etablierten Untersuchungsmethoden er sich bedienen konnte, welche Ideen ihn zu neuen Ansätzen gebracht haben und welche Quellen er weltweit zu Rate zu ziehen wusste, dokumentiert der Film die wissenschaftliche Detektivarbeit.