Die Malediven zählen zu den begehrtesten Urlaubszielen der Deutschen und nicht nur Sporttaucher wissen die kleinen Atollen-Inseln mitten im indischen Ozean zu schätzen. Immer mehr Wellness Touristen zieht es in die Luxushotels, um sich verwöhnen zu lassen. Doch der ansteigende Massentourismus und die Erbauung neuer Hotels stellt eine massive Bedrohung für das Naturparadies der Malediven dar.

Am 16.02.2010 zeigt 3sat ab 20:15 Uhr den ersten Teil der spannenden Reportage „Bedrohte Paradiese“.

 

Die Malediven zählen mit mehreren Atollen und 1.196 Inseln (von denen 220 von Einheimischen bewohnt und 87 weitere für touristische Zwecke genutzt werden) zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen. Der Tourismus ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen und es zieht nicht nur Sporttaucher auf den Inselstaat im Indischen Ozean. Auch Wellness Touristen laben sich an dem Naturparadies und lassen sich in Luxushotel verwöhnen. Doch die Malediven sind stark gefährdet. Zum Einen lässt die Klimaerwärmung den Meeresspiegel ansteigen und zum Anderen zerstört der Bau von Hotels für Millionen von Touristen die schützenden Korallenriffe, welche die Insel bislang vor Überflutungen bewahrt haben. Daher wäre ein Rückgang des Tourismus für die Insel wünschenswert, jedoch setzt Mohamed Nasheed, Präsident der Malediven seit Oktober 2008, auf einen anderen Kurs. Er möchte nun alle Inseln für die Touristen zugänglich machen und mit dem Geld aus dem Massentourismus, Land in Indien oder Sri Lanka für die Bewohner der Malediven kaufen. Internationale Tourismuskonzerne klopfen bereits an die Tür und die Frage entsteht, ob die Malediven vor dem Untergang bewahrt werden können.
Der zweite Teil „Bedrohte Paradiese“ wird am 17.02.2010 um 20:15 Uhr auf 3sat ausgestrahlt.

We use cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.