Braunbär: Die Erdteile Asien, Nordamerika und Europa sind die Heimat der Braunbären. Braunbären lassen sich in verschiedene Unterarten einteilen, so werden beispielsweise die grauhaarigen nordamerikanischen Braunbären als Grizzlybären bezeichnet. Die Kodiakbären, ebenfalls eine Braunbärenart, leben auf den Kodiakinseln vor Alaska, die den Kodiakbären ihren Namen geben.

 

Der Kodiakbär stellt die größte Unterart unter den Braunbären dar.

 

Mit 300-400 g kommen die Braunbären auf die Welt, im Laufe ihres Lebens nehmen sie aber eine enorme Größe und ein stattliches Gewicht an. So kann ein ausgewachsener männlicher Braunbär bis zu 2,30 und 350 kg schwer werden. Weibliche Braunbären sind im Gegensatz zu den männlichen wesentlich leichter.

 

Braunbären sind durch ein dichtes Fell geschützt, was eine Färbung von dunkelbraun über gelbbraun bis zu schwarz annehmen kann. Braunbären zeichnen sich durch ihren starken Geruchssinn und durch eine enorme Schnelligkeit aus, so können sie im Lauf Geschwindigkeiten von 60 km pro Stunde erreichen.

 

Da Braunbären Allesfresser sind, gehören nicht nur Fleisch, Fisch und Aas auf ihren Speiseplan, sondern auch Pflanzen, Wurzeln und Beeren. Sogar Bienenstöcke bleiben vor manch einem Braunbären nicht sicher.

 

In den Sommermonaten Juni und Juli sind die Braunbären paarungsbereit. Im Februar bringen die weiblichen Braunbären dann bis zu drei Junge auf die Welt, die innerhalb von drei Jahren ihre Selbstständigkeit erlernen. Von April bis Oktober halten die Braunbären Winterruhe, im Gegensatz zum Winterschlaf, unterbrechen sie ihre Winterruhe mehrmals, um sich mit Nahrung zu versorgen.

 

Heutzutage ist Amerika das Land, dass mit ca. 50 000 Stück den größten Braunbärenbestand aufweisen kann. In einigen Ländern Europas, wie zum Beispiel in Italien, in der Slowakei oder in Schweden befinden sich noch eine handvoll Restbestände, der immer mehr vom Aussterben bedrohten Art.

 

In letzter Zeit erobern die europäischen Braunbären jedoch ihre alten Lebensräume zurück.
We use cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.