Sibylle-Hahne-Stiftung ermöglicht Anschaffung der "Biblia regia". Einen epochemachenden Druck des griechischen Neuen Testaments hat die Sibylle-Hahne-Stiftung für das Bibelmuseum der Universität Münster finanziert. Die "Biblia regia" des Pariser Druckers Robert Estienne erschien 1550 und ist ab sofort in der Dauerausstellung des Bibelmuseums zu bewundern. Für 12.500 US-Dollar (10.390 Euro) wurde sie in einem Antiquariat in Los Angeles erstanden.

 

 

In dem Neudruck der Erasmus-Ausgabe des griechischen Neuen Testaments wurden erstmals die Abweichungen aus anderen griechischen Bibel-Handschriften mit abgedruckt. "Dies nahm dem heiligen Bibeltext ein Stück weit die Unantastbarkeit, weil plötzlich klar wurde, dass es unterschiedliche Lesarten des Originaltextes gibt", erklärt der Direktor des Instituts für neutestamentliche Textforschung und des Bibelmuseums der Universität Münster, Prof. Dr. Holger Strutwolf.

Bevor er nach Münster kam, machte der Band eine Reise um den halben Erdball: Für lange Zeit befand er sich in der Biblioteca Palatina in Parma, dann in München und dann in Philadelphia. Hier wurde er von dem Antiquariat Heritage Books aus Los Angeles erworben, wo der Druck durch Zufall von einem Mitarbeiter des Bibelmuseums entdeckt wurde. Das gut erhaltene Exemplar wanderte ohne Restaurierung direkt in die Vitrine des Bibelmuseums. Die Kanzlerin der Universität Münster, Dr. Bettina Böhm, ist dankbar für die unbürokratische Hilfe der Sibylle-Hahne-Stiftung, vor allem in diesem Bereich, wo Drittmittel sonst rar sind.

Der Kuratoriumsleiter der Stiftung, Wolfgang Wuthold, erklärte, dass die Stifterin Sibylle Hahne die Kosten der Bibel aus ihrem Privatvermögen übernommen hat. "Wir sind da ziemlich flexibel und hier hieß es: 'Zugreifen, sonst ist es weg'." Die Stiftung der Unternehmerin Sibylle Hahne aus Datteln fördert Projekte in Wissenschaft, Forschung und Erziehung, Medizin und Altenpflege und stiftet dazu noch zwei mit jeweils 15.000 Euro dotierte Wissenschaftspreise an der Universität Münster. Sie werden auch in diesem Jahr beim Neujahrsempfang der Universität vergeben werden. Öffnungszeiten des Bibelmuseums: mittwochs 11-13 Uhr, donnerstags 17-19 Uhr und jeden ersten Samstag 10-13 Uhr.

Link: Bibelmuseum der Universität Münster (http://www.uni-muenster.de/Bibelmuseum/index.html)

We use cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.