Die Medizinstudentin Gianna nimmt an einem Austauschprojekt zwischen Essen und Guangzhou teil und fühlt sich wie eine Hexe mit magischen Kräften, nachdem sie ihren ersten Patienten akupunktiert hat. Professor Ruan ist Mentor und Chef der Akupunktur-Abteilung der Universitätsklinik im südchinesischen Guangzhou und mit der Arbeit seiner Schülerin zufrieden. Der Film von Annette Hoth widmet sich dem Thema Schulmedizin, alternative Medizin und stellt das Austauschprojekt näher vor.


3sat zeigt am 15.06.2010 um 13:15 Uhr die ZDF Reportage „Zwischen Yin und Yang - Heilen lernen im Reich der Mitte“.

Rund 80 Prozent der Deutschen vertreten die Meinung, dass alternative Medizin kein Kongurent zur Schulmedizin, sondern vielmehr eine Ergänzung ist und daher ist auch Gianna sehr glücklich und aufgeregt, nachdem sie ihren ersten Patienten erfolgreich akupunktiert hat. Sie sagt euphorisch: „Ich fühle mich wie eine Hexe mit magischen Kräften!“. Ihr Mentor, Professor Ruan, Chef der Akupunktur-Abteilung der Universitätsklinik im südchinesischen Guangzhou, ist zuversichtlich mit seiner Schülerin. Die junge Medizinstudentin nimmt derzeit an einem Austauschprojekt zwischen Essen und Guangzhou teil und auch wenn sie die Nadeln noch zu langsam einsticht, ist ihre Lernbereitschaft vorhanden. Laut selbstkritischer Aussage des Deutschen Ärzteblatts betrachten viele Ärzte die sogenannte Komplementärmedizin immer noch kritisch. Jetzt soll das Austauschprojekt das Vertrauen in die alternative Medizin stärken. Ob die Studenten in China tatsächlich Antworten und wissenschaftliche Belege finden, verrät der Film von Annette Hoth.

We use cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.