
Was ist zu beachten, wenn die Bewohner eines ganzen Affenhauses umgesiedelt werden sollen? Tierpfleger Harald Lauer vom Frankfurter Zoo weiß das. Denn dort zogen zum ersten Mal in Deutschland alle Tiere ohne Betäubung von ihrem alten Affenhaus in den modernen Bogoriwald.
Das Verhalten einiger Affenarten verrät viel von der Evolution. Die aus Japan stammenden Rotgesichtmakaken pflegen so Traditionen und schützen so ihre Population vor gefährlichen Einflüssen von außen. Die seltenen Kleideraffen sind im Kölner Zoo zu bewundern. Die in Vietnam heimische Art erkennt man an ihren aufgedunsenen Bäuchen.
Dass dies an Gärkammern im Bauch liegt, erklärt Kurator Thomas Ziegler. Die Grünpflanzen müssen vergoren werden, damit sie verdaulich werden, da die Kleideraffen sich ausschließlich davon ernähren. Anke Neuzerling ist in Affenhäusern als "Arche Noah"-Moderatorin unterwegs.