Themen TV Blog
Willkommen im Themen-TV-Blog. Wir berichten über Interessantes rund um die Welt des Fernsehens.
Das gruene Wunder Brasiliens
Am 26. September 2010 berichtet ARD um 16 Uhr über die „grüne Hölle“ Amazonien. Das größte zusammenhängende Schwemmgebiet der Erde, der Pantanal, wird von Jaguaren und Kaimanen, sowie Riesenottern und Riesenspinnen bevölkert. Amazonien wird oftmals die „grüne Hölle“ oder auch die grüne Lunge des Kontinents und der Welt genannt. Bei den meisten Brasilianern ist es der wilde Westen ihres Riesenlandes; für die Welt ist Amazonien die ökonomische Zukunft des Planeten.
Der Hundeversteher - Wenn Herrchen nicht mehr weiter weiss

Weiterlesen: Der Hundeversteher - Wenn Herrchen nicht mehr weiter weiss
Flughaefen in Deutschland - Der ganz normale Alltag

Weiterlesen: Flughaefen in Deutschland - Der ganz normale Alltag
Wo gibt es die besten Zinsen auf mein Geld

Abenteuer Ozean - Unter weissen Haien
Edelmetall - Eine sichere Anlage

Die singenden Riesen

Das Erste zeigt den Film am Samstag, 14. August 2010 um 16:00 Uhr.
Faszination Venedig
Venedig ist nicht nur bei deutschen Touristen eines der beliebtesten Ausflugs- und Urlaubsziele. Jedes Jahr besuchen Millionen Menschen aus aller Welt die Stadt im Nordosten Italiens an der adriatischen Küste. Doch was ist es genau, dass Venedig so einmalig und interessant für soviele Touristen macht und welchen Einfluss haben die Besucherströme des Tourismus auf die Stadt?
Am 22. August zeigt das ZDF ab 18:30 Uhr die Reportage „Pizza im Palazzo - Mit deutschen Touristen in Venedig“.
Energie aus dem Meer
Der Energiebedarf der Weltbevölkerung steigt mit enormer Geschwindigkeit und die Frage nach alternativen Möglichkeiten zur Nutzung und Gewinnung von Energie wird derzeit wieder heftig diskutiert. Während das öffentliche Bewusstsein überwiegend auf Energien auf der Landmasse der Erde setzt, zeigen Wissenschaftler erstaunliche Fortschritte bei der Mischung aus erneuerbaren Energien.
Am 13. August 2010 zeigt Arte um 21:40 Uhr die Dokumentation „Stromquelle Meer - Die Energie der Zukunft?“.
Hauptsache Billig
Der Preis ist immer dann besonders heiß, wenn die täglichen Zeitungsbeilagen mit unschlagbaren Schleuderpreisen werben: Badelatschen für einen Euro, ein Damen-Jogginganzug für 12 Euro, Zucchini für 19 Cent das Stück und Wassermelonen für 49 Cent pro Kilo oder der Billig-Laptop, für den der Kunde nur in der Schlange stehen muss. Die Dumpingangebote locken die Verbraucher, doch den Preis zahlen oft die Angestellten mit miserablen Löhnen.
Am 11. August 2010 zeigt der SWR ab 20:15 Uhr die aufschlussreiche Reportage „Hauptsache billig“.
Kunst in der Hoehle
Die Landschaft des Périgord im Südwesten Frankreichs bietet seinen Besuchern ein reiches historisches Kulturerbe. Vor etwa 12.000 bis 35.000 Jahren bemalten Menschen die kilometerlangen Katakomben mit einprägsamen Motiven. Die virtuos gezeichneten Gemälde werden jedoch enorm vom Massentourismus geschädigt und einige Sehenswürdigkeiten aus der Steinzeit mussten bereits wegen Schimmel- und Algenbefall geschlossen werden.
Am 10. August 2010 zeigt 3sat um 18:30 Uhr eine spannende Dokumentation über „Périgord - Kunst in der Höhle“.
Aline und die Saiga Antilope

Der WDR zeigt am 29. Juli 2010 ab 15:15 Uhr die Tierdokumentation „Aline und die Saiga-Antilope “.
Psychosomatische Erkrankungen
Viele Redewendungen aus unserer Alltagssprache wie z.B. „das schlägt mir auf den Magen“ oder „die Angst sitzt mir im Nacken“ beschreiben psychosomatische Probleme. Lange Zeit wurde die Psychosomatik nur belächelt, erst neurobiologische Forschungen brachten neue Erkenntnisse. Doch was kann man tun, wenn die Seele krank macht?
Am 22. Juli 2010 zeigt der SWR ab 15 Uhr eine Reportage über Psychosomatik.
Blitzanlagengewitter auf deutschen Strassen
Verkehrssicherheit hat höchste Priorität, doch immer öfter werden Stimmen laut, die behaupten, dass Kommunen die leeren Kassen mit Hilfe steigender Bußgelder füllen. Rund 40 Millionen Euro werden allein in Brandenburg mit Radarfallen „verdient“ und auch die Firmen, die die Blitzanlagen herstellen, verdienen dabei nicht schlecht.
Am 20. Juli 2010 zeigt 3sat ab 13:15 Uhr eine interessante Reportage über den „Kleinkrieg auf deutschen Straßen“.
Das Down Syndrom oder Trisomie 21
John Langdon Down, englischer Arzt und Apotheker, verdeutlichte 1866 erstmalig die Symptome des nach ihm benannten Down-Syndroms. Viele Jahrzehnte wurden Menschen, die unter dieser Krankheit leiden, unterschätzt und die oftmals speziellen Fähigkeiten nicht erkannt. Inzwischen sorgt eine gezielte medizinische Versorgung für höhere Lebenserwartung und frühe Förderungen der psychischen Entwicklung für mehr Integration in eine leistungsfixierte Gesellschaft.
Der SWR zeigt am 19. Juli 2010 um 15 Uhr Planet Wissen mit dem Thema Down-Syndrom.
Steuerbetrug und Bankenbonus
Ulrich Thielemann, Vizedirektor des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen, diskutiert mit Norbert Bischofberger über Steuerbetrug und Bankenboni. Der Wirtschaftsethiker Thielemann äußerte sich bereits vor einem Jahr mit kritischen Aussagen zum Schweizer Bankengeheimnis und geht nun Fragen auf den Grund wie z.B.: „Dürfen Steuersünder mit gestohlenen Bankdaten überführt werden? Sollen Bankenboni auch in Krisenzeiten in gewohnter Höhe ausbezahlt werden?“
Das Gespräch gibt es am 18. Juli 2010 um 09:15 Uhr auf 3sat zu sehen.
Zwischen guten und boesen Insekten
Insekten, auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer und gleichzeitig die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt. Über 80 Prozent der bekannten Tierarten oder weit über eine Million Arten gehören dazu. Dennoch nehmen wir Insekten kaum oder nur als Plage, die Krankheiten übertragen oder Pflanzen beschädigen, wahr. Doch die Chemiekeule ist bei Verbrauchern von Gemüse und Früchten nicht gern gesehen und so besinnt man sich wieder zurück, auf natürliche Mechanismen zur Abwehr der Gliederfüßer.
Am 17. Juli 2010 zeigt 3sat um 09:05 Uhr den Film „Gute Insekten - böse Insekten“.
Freiheit in der kanadischen Wildnis
Die kanadische Küstenregion British Columbia beeindruckt mit traumhaften Naturlandschaften und ist seit Jahrhunderten das Ziel vieler deutscher Auswanderer. Jochen Schliessler und Michael Gregor stellen im ersten Teil ihrer zweiteiligen Dokumentation die „Crazy Canadians“ vor – Menschen, die sich für ein abenteuerliches Leben inmitten der Wildnis und fernab der Zivilisation entschieden haben.
3sat zeigt am 15. Juli 2010 um 20:15 Uhr „Traumland Kanada: An der Indianerküste“.
Frankreichs Suedwesten im Blickwinkel
Zum französischen Nationalfeiertag am 14. Juli zeigt der SWR eine sehenswerte Reisedokumentation aus der Sicht renommierter Fotografen über den Südwesten Frankreichs. Die Bilderreise für alle Sinne zeigt die Gegend zwischen Bordeaux, dem bekannten Weinanbaugebiet des Médoc, der wilden Silberküste und dem Becken von Archachon, was berühmt für die Austernzucht geworden ist.
Am 14. Juli 2010 strahlt der SWR um 21 Uhr „Mit anderen Augen - Unterwegs in Frankreichs Südwesten“ aus.
Schaetze des Toten Meer
Am nördlichen Teil der israelischen Negev Wüste, liegt am Toten Meer die wasserreiche Oase „En Gedi“. Hier kann man Menschen beobachten, die ihre Haut mit dem salzkristallhaltigen schwarzen Schlamm einschmieren und sich in die Sonne zum Trocknen legen. Sie kurieren und heilen mit diesem Verfahren ihre Hautkrankheiten, doch der Salzsee könnte bereits in 50 Jahren ausgetrocknet sein.
3sat zeigt am 13. Juli 2010 um 16:30 Uhr einen interessanten Bericht über die verborgenen Schätze des Toten Meeres.
Die weisse Woelfin kehrt zurueck
Vor langer Zeit soll in Baschkortostan eine weiße Wölfin einem Nomadenvolk geholfen haben. Seitdem herrscht ein friedlicher Pakt zwischen Mensch und Tier. Doch heute sind die Wölfe in der Region des Urals beliebte Jagdtrophäen und Beute reicher Russen, die weitab von Rücksicht und Ökologie handeln. Mit schnellen Ski-Jets und Gewehren machen sie sich auf die skrupellose Blutjagd und der Pakt von einst scheint vergessen.
Arte zeigt am 30.06.2010 um 11:15 Uhr „Die Rückkehr der weißen Wölfin“.
Seite 8 von 49