Der Saurier-Code
Oftmals verwundert die Fülle an Informationen, die Paläontologen der Öffentlichkeit zu bieten haben. Als Laie fragt man sich, wie die Menge an Details aus einer Epoche gewonnen werden kann, die dermaßen weit in der Vergangenheit liegt. Wie lässt sich, als ein Beispiel, aus Knochen eines Tieres, das vor Äonen unter günstigen Umständen an seinem Sterbeort konserviert wurde, dessen Fortbewegungsart rekonstruieren. Welchen Spürsinn die Forscher dabei aufbringen müssen und wie sie die Puzzleteile ihres Forschungsgebietes zusammenfügen, untersucht die Sendung.
Der Beitrag wird von ARTE am Samstag, 02.07.2011 um 20:15 Uhr ausgestrahlt.
Terra X Kathedralen der Steinzeit
Als Spaziergänger oder Wanderer lässt sich oft nicht erkennen, welch geschichtsträchtiges Gelände gerade begangen wird. Insbesondere Strukturen von größerem Ausmaß sind ebenerdig kaum auszumachen. Mit der Luftbild-Archäologie hat die Forschung aber eine Datenquelle, die das Aufspüren solcher Strukturen erleichtert. Terra X folgt in diesem Beitrag den Bemühungen der Forscher, zu ermitteln, was es mit den spät-steinzeitlichen Ringbauten auf sich hat, die sich zentral in Europa, unter anderem auch in Goseck an der Saale, finden lassen.
Die Sendung wird von ZDFneo am Mittwoch, 29.06.2011 um 20:15 Uhr ausgestrahlt.
Abgefackelt - Wie die Oelkonzerne unser Klima killen
Ein Bild, das in Zusammenhang mit der Petro-Chemischen Industrie, mit Ölförderung und Raffinerien nicht unvertraut ist, ist das von riesigen Gasfackeln. Die Dokumentation von Inge Altmeier geht der Frage nach, was diese "Entsorgung" eines "Abfallproduktes" für die Umwelt, die Gesundheit der Menschen und die Energieressourcen bedeutet. Die Haltung der Ölkonzerne zu den schwerwiegenden Folgen des "Gas Flaring", wie diese Praxis genannt wird, wird in dem Beirag kritisch dargestellt und auch eine sinnvollere Verfahrensweise vorgestellt.
Die Sendung wird von ARTE am Dienstag, 28.06.2011 um 21:05 Uhr ausgestrahlt.
Weiterlesen: Abgefackelt - Wie die Oelkonzerne unser Klima killen
hitec Kanalisation vor dem Kollaps
In Deutschland ist der Wasserverbrauch pro Kopf im Vergleich mit anderen Industrie-Nationen moderat. Dass die Einsicht in die Kostbarkeit des lebensspendenden Wassers zur Sparsamkeit der Bürger beiträgt, ist erfreulich, führt aber im Bereich der Abwasser-Wirtschaft zu unliebsamen Nebenwirkungen: die Abwasserkanäle leiden unter den geringen Mengen Abwassers. Das führt dazu, dass sie von Fäulnis befallen werden und frühzeitig saniert werden müssen.
Der Film von Michael Fräntzel wird am Sonntag, 25.06.2011 um 16:00 Uhr von 3sat ausgestrahlt.
Terra X - Schliemanns Erben
Die Hanse, der im 12. Jahrhundert gegründete Handelsbund, ist Thema der ersten Folge der neuen Staffel von "Terra X - Schliemanns Erben". Unter dem Titel "Vorstoß der Deutschen Hanse" untersucht die Sendung den Verbreitungsraum des Wirtschaftsbündnisses, die politischen Bedingungen unter denen das Handelsimperium entstand und sich entwickelte sowie das Spektrum der gehandelten Güter.
Der Beitrag wird von ZDFneo am Samstag, 25.06.2011 um 17:15 Uhr gesendet.
Titanic – Der Bau des Superschiffs
Die Titanic hat sich mit ihrem spektakulären Scheitern auf ihrer Jungfernfahrt im Bewusstsein der Öffentlichkeit verewigt. Doch nicht allein ihr Ende bietet Anlass zur Rückschau. Der Film von Bill Jones und Neil McKay beschäftigt sich mit den Umständen ihrer Entstehung - von der Idee bis zur Fertigstellung. (Bild-Quelle: Wikipedia)
Die Sendung wird von PHOENIX am Freitag, 24.06.2011 um 21:45 Uhr ausgestrahlt.
Xenius Fruehfoerderung - Karrierestress schon mit 3 Jahren
Eltern stehen heutzutage oft vor der Frage, ob sie ihre Kinder im Sinne späterer Wettbewerbstauglichkeit frühzeitig in ein Korsett von Terminen zur Frühförderung einspannen sollen oder ob es eher im Interesse ihrer Nachkommenschaft wäre, die Kindheit als geschützten Freiraum ohne Terminstress erleben zu dürfen. (Bild-Quelle: Wikipedia).
Die Sendung geht dieser Frage nach und wird von ARTE am Donnerstag, 23.06.2011 um 8:45 Uhr ausgestrahlt (und als Wiederholung um 17:35 Uhr).
Weiterlesen: Xenius Fruehfoerderung - Karrierestress schon mit 3 Jahren
newton - Das Geheimnis des fast ewigen Lebens
Die Lebensspanne entscheidend zu verlängern oder gar Unsterblichkeit zu erlangen, ist ein Menschheitstraum. In Mythen und Märchen, wie denen vom Jungbrunnen oder vom Wasser des Lebens, findet er sich wieder. In der Neuzeit widmet sich die Forschung dieses Themas (Bild-Quelle: Wikipedia).
Der ORF ist in seinem Wissenschaftsmagazin "newton" den Forschungsansätzen nachgegangen, und 3sat übernimmt diesen Beitrag und strahlt ihn am Mittwoch, 22.06.2011 um 12:05 Uhr aus.
Waechter der Vulkane
Das Naturschauspiel der Vulkane lässt sich aus sicherer Entfernung bestaunen und genießen. Wer jedoch in ihrer Nähe lebt, hat sicherlich das Bedürfnis, einschätzen zu können, welche Gefahr aktuell aus der explosiven Nachbarschaft droht. Darüber kann am ehesten eine Expertise von Vulkanologen Aufschluss geben. (Foto-Quelle: Wikipedia)
Der Beitrag widmet sich der Arbeit dieser Wissenschaftler und wird am Dienstag, 21.06.2011 um 19:30 Uhr von ARTE ausgestrahlt (Wiederholung am 28.06.2011 um 14:00 Uhr).
Xenius Licht - Fluch und Segen zugleich
Licht ist uns unverzichtbar. Ob in natürlicher Form, als lebensspendende Energie der Sonne oder als technisch genutzte Hervorbringung menschlichen Erfindungsgeistes in Form von Kunstlicht, Laser und dergleichen, kommt es uns zugute. Aber nicht jeder Aspekt der Nutzung dieser Energieform ist uns gleich willkommen, und unter bestimmten Gesichtspunkten gilt: wo viel Licht ist, gibt es auch viel Schatten.
Das WDR-Fernsehen strahlt diese Folge des Magazins "X:enius" am Montag, 20.06.2011 um 8:20 Uhr aus.
W wie Wissen Space Shuttle - Aus nach dreissig Jahren
Das Magazin widmet sich in dieser Ausgabe ganz dem Thema Raumfahrt: ein Schwerpunkt ist das Ende der Ära der Space Shuttles. Außerdem gibt es eine Bestandsaufnahme des Weltraumtourismus und einen Ausblick auf seine Entwicklung. Die Verpflegung der Raumfahrer wird thematisiert und erörtert, wie sie bei zukünftigen Langzeitflügen, wie beispielsweise einer Mission zum Mars, beschaffen sein müsste. Und schließlich wird auf das Training von Astronauten eingegangen. (Foto-Quelle: Wikipedia/ NASA)
Diese Folge des Wissenschaftsmagazins "W wie Wissen" wird am Sonntag, 19.06.2011 um 17.03 Uhr von der ARD ausgestrahlt.
Weiterlesen: W wie Wissen Space Shuttle - Aus nach dreissig Jahren
Big Science - Energie der Zukunft
Wie die Zukunft der Energiegewinnung aussehen soll, ist, vor dem Hintergrund des Klimawandels, eine weltweit drängende Frage. Fossile Brennstoffe sind begrenzt, erzeugen Treibhausgase und stellen, ihrer mangelnden Nachhaltigkeit wegen, keinen gangbaren Weg in die Zukunft dar. Die Atomkraft schließlich hat sich -spätestens seit Fukushima- als Antwort auf die Frage nach der Energie der Zukunft weiter diskreditiert. Welche Lösungen stehen der Menschheit darüber hinaus zukünftig zur Verfügung? Der Beitrag "Energie der Zukunft" widmet sich diesem Thema. (Foto-Quelle: Wikipedia/ USAF)
Die Sendung wird von "Discovery Channel" am Samstag, 18.06.2011 um 7:25 Uhr ausgestrahlt.
Abschied vom ewigen Eis
Die Nord-West-Passage war lange Zeit nur für Abenteurer und Entdecker als möglicher Seeweg zwischen Europa und Asien von Interesse und kostete manch Unerschrockenem das Leben. Kommerzielle Anliegen an diese Route hatten jedoch bislang auf Eis liegen müssen. Der Klimawandel bewirkt nun aber, dass immer mehr Eis in den arktischen Sommermonaten schwindet, und so rückt die Region nicht nur als Transportweg in ein neues Licht. (Bild-Quelle: Wikipedia / NASA)
Die Reportage von Klaus-Peter Siegloch wird am Donnerstag, 16.06.2011 um 17:30 Uhr von 3sat ausgestrahlt.